Hundehaltung zwingt Patienten zur Bewegung

LEIPZIG (scho). Die Änderung des Lebensstils spielt in der Therapie des Typ-2-Diabetes eine wesentliche Rolle. Daß solche Änderungen einfach in der Theorie, aber schwierig in der Praxis umzusetzen sind, kann jeder Hausarzt bestätigen.

Veröffentlicht:

Ein hoher BMI und eine inaktive Lebensweise sind die stärksten Prädiktoren eines Diabetes mellitus Typ 2 - unabhängig von einer genetischen Veranlagung, erinnerte Privatdozent Stephan Jacob aus Villingen-Schwenningen. Überwiegend das viszerale Fett und nicht das subkutane seien für Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes von Bedeutung, so Jacob bei einem Satelittensymposium des Unternehmens GlaxoSmithKline auf der Diabetologentagung in Leipzig.

Ebenso begünstigt mangelhafte Bewegung die Diabetes-Entwicklung. Körperliche Aktivität steigert die Glukoseaufnahme in die Muskelzellen und verbessert die Insulinresistenz. 150 Minuten Bewegung pro Woche, Gewichtsreduktion von fünf bis zehn Prozent sowie eine fettreduzierte Diät senken das Risiko für einen Typ-2-Diabetes bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz um 58 Prozent.

Doch wie den Patienten zur Lebensstilveränderung bewegen? Häufig verläßt der Patient die Praxis mit vielen guten Ratschlägen, die er aber im Alltag nicht umsetzt. Hinzu kommt, daß für viele übergewichtige Typ-2-Diabetiker das Thema Sport äußerst negativ besetzt ist. Ein nützlicher Tip ist hier die Anschaffung eines Hundes.

Dieser zwingt den Patienten zum täglichen Spaziergang. Auch das im Trend liegende Nordic Walking wird von Patienten gut angenommen. Motivierend wirkt etwa das Verteilen von Gutscheinen für Schnupperkurse von Sportvereinen. So kann eine erste Hemmschwelle überwunden werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung