Hundehaltung zwingt Patienten zur Bewegung

LEIPZIG (scho). Die Änderung des Lebensstils spielt in der Therapie des Typ-2-Diabetes eine wesentliche Rolle. Daß solche Änderungen einfach in der Theorie, aber schwierig in der Praxis umzusetzen sind, kann jeder Hausarzt bestätigen.

Veröffentlicht:

Ein hoher BMI und eine inaktive Lebensweise sind die stärksten Prädiktoren eines Diabetes mellitus Typ 2 - unabhängig von einer genetischen Veranlagung, erinnerte Privatdozent Stephan Jacob aus Villingen-Schwenningen. Überwiegend das viszerale Fett und nicht das subkutane seien für Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes von Bedeutung, so Jacob bei einem Satelittensymposium des Unternehmens GlaxoSmithKline auf der Diabetologentagung in Leipzig.

Ebenso begünstigt mangelhafte Bewegung die Diabetes-Entwicklung. Körperliche Aktivität steigert die Glukoseaufnahme in die Muskelzellen und verbessert die Insulinresistenz. 150 Minuten Bewegung pro Woche, Gewichtsreduktion von fünf bis zehn Prozent sowie eine fettreduzierte Diät senken das Risiko für einen Typ-2-Diabetes bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz um 58 Prozent.

Doch wie den Patienten zur Lebensstilveränderung bewegen? Häufig verläßt der Patient die Praxis mit vielen guten Ratschlägen, die er aber im Alltag nicht umsetzt. Hinzu kommt, daß für viele übergewichtige Typ-2-Diabetiker das Thema Sport äußerst negativ besetzt ist. Ein nützlicher Tip ist hier die Anschaffung eines Hundes.

Dieser zwingt den Patienten zum täglichen Spaziergang. Auch das im Trend liegende Nordic Walking wird von Patienten gut angenommen. Motivierend wirkt etwa das Verteilen von Gutscheinen für Schnupperkurse von Sportvereinen. So kann eine erste Hemmschwelle überwunden werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Nebenwirkungen

Wenn sich unter der Krebstherapie ein Diabetes entwickelt

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel