Phyto-Forum

Husten-Leitlinien bei Kindern zurückhaltend

Veröffentlicht:

Ein Kollege fragt im Internet: Sind Leitlinienempfehlungen zur Therapie des akuten Hustens bei Erwachsenen auch für Kinder geeignet?

Professor Karin Kraft: Die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familien medizin (DEGAM) zu Husten ist recht zurückhaltend formuliert im Hinblick auf positive Empfehlungen zu Phytopharmaka bei Erwachsenen und bezieht zu Kindern keine Stellung.

Die S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie "Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit akutem und chronischem Husten" empfiehlt dagegen ausdrücklich Kombinationen aus Thymian, Efeu und / oder Primelwurzel, die klinisch geprüft wurden.

"Einige pflanzliche Präparate haben ‚Evidenz‘ für eine schnellere Linderung des Hustens gegenüber Placebo." Auch hier finden sich aber keine Angaben zu Kindern.

Was die Phytotherapie anbelangt, so liegen für Kinder kaum aussagekräftige Studien vor, mit Ausnahme von Efeuextrakt, der in randomisiert kontrollierten Studien (RCTs) bei akuter Bronchitis gegen Placebo oder ein chemisch definiertes Präparat geprüft wurde.

Thymianöl, Efeublätter und Primelwurzel in therapeutischer Dosierung werden allgemein bei Kindern als unbedenklich eingestuft, insofern sollte auch die Kombination eher unbedenklich sein.

Der Alkoholgehalt mancher Präparate ist übrigens als unbedenklich einzustufen, da schon eine Banane oder ein Glas Apfelsaft mehr Alkohol als die Tagesdosis des betreffenden Medikamentes enthält.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachübergreifende Expertise

Post-COVID-Reha klappt nicht nach Schema F

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Lesetipps
Ein Mann fasst sich an den Kopf und hat die Stirn in Falten gelegt.

© Pongsatorn / stock.adobe.com

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung