Phyto-Forum

Husten-Leitlinien bei Kindern zurückhaltend

Veröffentlicht:

Ein Kollege fragt im Internet: Sind Leitlinienempfehlungen zur Therapie des akuten Hustens bei Erwachsenen auch für Kinder geeignet?

Professor Karin Kraft: Die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familien medizin (DEGAM) zu Husten ist recht zurückhaltend formuliert im Hinblick auf positive Empfehlungen zu Phytopharmaka bei Erwachsenen und bezieht zu Kindern keine Stellung.

Die S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie "Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit akutem und chronischem Husten" empfiehlt dagegen ausdrücklich Kombinationen aus Thymian, Efeu und / oder Primelwurzel, die klinisch geprüft wurden.

"Einige pflanzliche Präparate haben ‚Evidenz‘ für eine schnellere Linderung des Hustens gegenüber Placebo." Auch hier finden sich aber keine Angaben zu Kindern.

Was die Phytotherapie anbelangt, so liegen für Kinder kaum aussagekräftige Studien vor, mit Ausnahme von Efeuextrakt, der in randomisiert kontrollierten Studien (RCTs) bei akuter Bronchitis gegen Placebo oder ein chemisch definiertes Präparat geprüft wurde.

Thymianöl, Efeublätter und Primelwurzel in therapeutischer Dosierung werden allgemein bei Kindern als unbedenklich eingestuft, insofern sollte auch die Kombination eher unbedenklich sein.

Der Alkoholgehalt mancher Präparate ist übrigens als unbedenklich einzustufen, da schon eine Banane oder ein Glas Apfelsaft mehr Alkohol als die Tagesdosis des betreffenden Medikamentes enthält.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren