Ungesundes Trio

Hypertonie, Sport und ungewohnte Bergluft

Innerhalb eines Tages von Meeresspiegelniveau auf 3000 Meter Höhe: Da schlägt bei Patienten mit milder Hypertonie der Blutdruck Kapriolen. Eine Kombi aus langwirksamem Kalziumantagonisten und langwirksamem Angiotensinrezeptor-Blocker wirkt dem entgegen.

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:

MAILAND. Bergsport und Bluthochdruck ist eine denkbar schlechte Kombination, wie die aktuelle doppelblinde placebokontrollierte Studie HIGHCARE-ANDES drastisch vor Augen führt (J Amer Coll Cardiol 2015; 66: 2806-7).

Der italienische Kardiologe Sergio Caravita vom St. Luca-Krankenhaus in Mailand und seine Kollegen haben bei 55 Probanden mit milder Hypertonie geprüft, wie sich die Blutdruckwerte bei Anstrengung in großer Höhe verändern und wie eine antihypertensive Kombitherapie (Telmisartan 80 mg/Nifedipin 30 mg) das Blutdruckprofil beeinflusst.

Die Kardiologen haben dazu die Probanden in zwei Gruppen randomisiert. Die einen waren mit der Kombination aus Angiotensinrezeptor-Blocker plus Kalziumkanalblocker behandelt worden, die anderen mit Placebo.

Sechs Wochen nach Therapiebeginn wurde zunächst auf Meeresspiegelniveau, ein Tag später auf 3260 Metern Höhe eine Fahrradergometrie durchgeführt, bei der die Belastung in 30-Watt-Schritten bis auf 120 Watt gesteigert wurde. Der Blutdruck wurde zu Beginn und nach jeder Belastungssteigerung über eine Blutdruckmanschette am Oberarm gemessen.

Messung auf dem Berg

In beiden Gruppen lagen die auf dem Berg gemessenen systolischen Blutdruckwerte zu jedem Messzeitpunkt höher als die auf Meereshöhe registrierten. Gleichzeitig war der systolische Blutdruck unter Verum stets niedriger als unter Placebo. Der diastolische Druck dagegen fiel auf 3260 Metern nur vor Anstrengung und in der Aufwärmphase höher aus.

Im Vergleich zum Meeresspiegelniveau sank auf dem Berg der maximale Sauerstoffverbrauch um 12 Prozent von 25,2 ± 5,0 ml/kg/min auf 22,1 ± 3,4 ml/kg/min und die erreichte maximale Belastung um 14 Prozent von 130 ± 39 Watt auf 111 ± 30 Watt (p < 0,001) unabhängig von Placebo- oder Verumgabe.

Die bei maximaler Belastung gemessenen Blutdruckwerte unterschieden sich zwar nicht signifikant. Berücksichtigt man jedoch die Tatsache, dass in großer Höhe die maximale körperliche Belastbarkeit deutlich geringer war als im Tal, und nimmt man den Blutdruck als Ausdruck des individuellen Sauerstoffverbrauchs, fiel die Blutdruckreaktion bei Anstrengung in über 3000 Metern Höhe deutlich stärker aus als auf Meeresspiegelniveau (p < 0,001).

Forscher mussten abbrechen

Bei 14 Studienteilnehmern stiegen die Blutdruckwerte sogar so stark, dass die Belastung abgebrochen werden musste.

Das war in großer Höhe deutlich häufiger der Fall als im Tal (zehnmal vs. viermal) und betraf mehr Placebo- als Verumprobanden (zehn vs. vier). Bei zwei Teilnehmern - einer aus jeder Gruppe - stoppten Zeichen einer belastungsinduzierten Ischämie die Fahrradergometrie frühzeitig.

Nach Ansicht der Studienautoren birgt die überschießende Blutdruckreaktion bei Patienten mit milder Hypertonie in großer Höhe ein beträchtliches gesundheitliches Risiko.

Allerdings ließe sich dieser überschießende Blutdruckanstieg mit der Kombi aus langwirksamen Kalziumkanalblocker und langwirksamen Angiotensinrezeptor-Blocker effektiv und sicher verringern, ohne die Leistungsfähigkeit einzuschränken.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 22.01.201613:56 Uhr

Inakzeptable Studie mit "wait-and-see-what-happens"?

Dieses "wait-and-see-what-happens"-Studiendesign würde eine deutsche Medizin-Ethik-Kommission nicht akzeptieren! Denn von derselben Arbeitsgruppe wurde bereits 2013 mit dem Titel "Combined antihypertensive treatment and blood pressure responses to acute high altitude exposure in patients with hypertension. HIGHCARE-ANDES Lowlanders Study" publiziert. Die Autoren G. Bilo, F. Villafuerte, C. Anza, M. Revera, A. Giuliano, A. Faini, S. Caravita, F. Gregorini, L. Landaveri, G. Parati on behalf of HIGHCARE-ANDES Investigators beschrieben unter
DOI: http://dx.doi.org/10.1093/eurheartj/eht308.P1421 P1421
First published online: 1 August 2013, dass den Hypertonie-Patienten in der Placebo-Vergleichsgruppe bewusst jegliche antihypertensive Medikation v o r e n t h a l t e n wurde.

Bei einer Ausgangspopulation von 100 Versuchspersonen mit "milder Hypertonie" (was immer das sein soll?), die entweder völlig unbehandelt waren bzw. eine 4-wöchige Auswaschphase o h n e jegliche Therapie hinter sich hatten, wurden 1:1 mit Placebo oder Telmisartan/Nifedipin randomisiert "[Methods: 100 subjects with mild hypertension, untreated or after 4 weeks of washout, were randomized (1:1) to receive double-blind placebo (PL) or telmisartan 80mg+slow release nifedipine 30 mg (T/N). ABPM was performed off-treatment (SLbas), after 6 weeks of randomized treatment at sea level (SLtx), on the 1st full day of permanence at altitude of 3300 m (HA; Huancayo, Peru) and after return to sea level (SLret)"].

Für die hier von ÄZ-Autorin Dagmar Kraus sehr gut referierte aktuelle Publikation von Sergio Caravita et al. sind nur noch 55 Probanden mit milder Hypertonie übrig geblieben. Es ist m. E. allerdings schon grob fahrlässig, extra u n b e h a n d e l t e Hypertonie-Patienten vergleichend auf Seehöhe bzw. auf einer Höhe von 3300 Metern in Huancayo/Peru (deshalb "HIGHCARE-ANDES Lowlanders Study") bis auf 120 Watt auftrainieren lassen zu wollen. Da ist es doch wirklich nicht verwunderlich, dass Patienten in der Placebo-Gruppe viel eher dekompensierten als diejenigen, die mit Verum (Telmisartan/Nifedipin) tatsächlich therapiert und geschützt wurden.

Gipfel des naiven Empirismus und der "wait-and-see-what-happens"-Einstellung: Obwohl wie beschrieben, den Autoren bekannt war, dass akute Höhenexpositionen bereits bei Gesunden Blutdruckerhöhungen induzieren bzw. Hypoxien unter körperlichen Belastungen mit erhöhtem Blutdruck bzw. Sympatikotonus assoziiert sind, wurden nicht nur im Placebo-Behandlungs-Arm Risiken und Nebenwirkungen provoziert ["Acute exposure to high altitude induces a blood pressure (BP) rise in healthy humans. Arterial hypertension is associated both with enhanced BP response to exercise and with increased sympathetic discharge in hypoxic conditions, which may increase the risk of adverse consequences in physically active patients who are exposed to high altitude;"].

Das erklärt u. a. auch, warum 14 Studienteilnehmer (25,5 Prozent!) mit massiv ansteigenden Blutdruckwerten den Hypoxie-Höhen-Belastungsversuch abbrechen mussten.

Mf+kG, Dr. med Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung