Hypertoniker dürfen weiter trinken

UTRECHT (Rö). Patienten mit Hypertonie dürfen ruhig ihre ein oder zwei Gläschen Wein täglich weiter trinken. Kleinere Mengen Alkohol schützen nähmlich ihr Herz. Das jedenfalls hat eine neue Studie ergeben. Die Wirkung auf die Leber wurde allerdings nicht untersucht.

Veröffentlicht:

In der Studie hatten Männer mit Bluthochdruck, die zwischen 5 und 50 Gramm Alkohol (etwa ein halbes Glas bis eine halbe Flasche Wein) täglich tranken, eine um ein Drittel niedrigere Herzinfarktrate als ihre Leidensgenossen, die brav abstinent waren.

Für die Untersuchung hatte Dr. Joline W. J. Beulens von der Universität Utrecht die Daten von fast 12 000 Hypertonikern berücksichtigt. Darunter waren viele Kollegen, etwa Zahnärzte und Orthopäden sowie Pharmazeuten (Ann Intern Med. 146, 2007, 10). Alle vier Jahre wurden Daten zum Alkoholkonsum erfragt. Während der Laufzeit von 16 Jahren waren 653 Herzinfarkte vorgekommen.

Wer abstinent war oder höchstens 5 Gramm, also ein 0,05 l Wein traken, hatte eine Herzinfarktrate um 6,5 Prozent.

Wer mehr trank, kam besser weg: Bei einem täglichen Alkoholkonsum zwischen 5 bis unter 50 Gramm betrug die Infarktrate nur noch 5 Prozent. Und mit über 50 Gramm Alkohol, also mit mehr als einer halben Flasche Wein, waren es sogar nur 3 Prozent.

Die Folgen des Alkoholkonsums auf die Leber der Teilnehmer wurde alllerdings nicht untersucht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung