Hypertoniker mit Insulinresistenz profitieren von Telmisartan

BERLIN (hbr). Eine Hypertonie entsteht meist im Zusammenhang mit einem metabolischen Syndrom. Weil Telmisartan dabei pleiotrope Wirkungen hat, bietet es Vorteile für die Therapie.

Veröffentlicht:

Neun von zehn Hypertonikern haben weitere Merkmale des metabolischen Syndroms, so Professor Klaus Parhofer von der Universität München beim Hochdruckliga-Kongreß in Berlin. So wurden in einer finnischen Studie bei 75 Prozent Übergewicht festgestellt, jeder dritte hatte erhöhte Triglyzeridwerte und jeder fünfte Typ-2-Diabetes oder eine gestörte Glukosetoleranz.

Das sollte in der Therapie beachtet werden. So können Störungen des Kohlenhydrat-Stoffwechsels den Blutdruck beeinflussen, etwa bei Insulinresistenz mit hohem Insulinspiegel.

Denn Insulin steigert die Natrium-Reabsorption. Dafür wirkt es zwar prinzipiell vasodilatatorisch, aber nur bei Gesunden. Menschen mit Insulinresistenz dagegen verlieren diesen Effekt, so Parhofer bei einem vom Unternehmen Bayer Vital unterstützten Symposium.

Solche Parameter sind, außer dem Blutdruck, durch Sartane und ACE-Hemmer beeinflußbar. "Aus metabolischer Sicht sollte man diesen beiden Wirkstoffklassen den Vorzug geben", folgert er. Wobei das Profil unerwünschter Wirkungen der Sartane günstiger ist.

Eine Verringerung der Insulinresistenz etwa wurde für das 24 Stunden wirksame Telmisartan (vom Unternehmen als Kinzalmono® 80 mg angeboten) in einer dreimonatigen Studie belegt. Die Verminderung der Insulinresistenz trat nebenbei und nur mit täglich 80 mg Telmisartan auf, nicht aber mit 50 mg Losartan. Gleichzeitig sanken die Glukosewerte signifikant, so Privatdozent Dr. Ulrich Kintscher von der Charité in Berlin.

Dieser günstige Nebeneffekt von Telmisartan beruht auf der Aktivierung des PPAR-gamma-Rezeptors (Peroxisomen Proliferator-aktivierter Rezeptor-gamma): Es beeinflußt also den gleichen Rezeptor wie die Glitazone, die bei Typ-2-Diabetikern als Insulinsensitizer dienen. Die Modulation ist allerdings selektiv; das könnte unerwünschte Effekte wie eine Gewichtszunahme verhindern.

Mit der Insulinempfindlichkeit bessern sich auch die Lipidwerte, so Professor Jürgen Scholze von der Charité in Berlin. Typ-2-Diabetiker mit Hypertonie verringerten mit 40 mg Telmisartan signifikant das LDL-Cholesterin um neun Prozent und die Triglyzeride um 26 Prozent. Der HDL-Wert stieg um fünf Prozent.

Auch mit dem Vergleichssartan, 600 mg Eprosartan, nahmen die Triglyzeride um sieben Prozent ab. Solche Begleiteffekte machen Sartane als Blutdrucksenker für adipöse Hypertoniker attraktiv. Betablocker seien dabei eher ungünstig, weil das Gewicht dann oft weiter steigt und die Insulinempfindlichkeit sinken kann.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Gewichtsverlauf der 25 Patientinnen im 10-jährigen Beobachtungszeitraum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Anhaltende Gewichtskontrolle über zehn Jahre

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Fettreduktion durch Polyglucosamin L112

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Certmedica International GmbH, Aschaffenburg
Abb. 2: HUYGENS-Studie: Zunahme der Dicke der fibrösen Plaquekappe unter Behandlung mit Evolocumab oder Placebo (jeweils in Kombination mit einer lipidsenkenden Standardtherapie)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [18]

10 Jahre Hyperlipidemia Academy

Lipidologische Fachtagung feiert Jubiläum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar