Keil und sein Team haben epidemiologische Daten zur Hypertonie aus Deutschland und aus anderen Ländern weltweit zusammengestellt. Besonders drei Zahlen spiegeln dabei die noch bestehenden Defizite in der Versorgung der Hypertoniker in Deutschland wider, gleichzeitig aber auch die Chancen, die für präventive Maßnahmen noch genutzt werden können:

  • Von ihrer Hypertonie wissen in Deutschland je nach Studie maximal 58 Prozent der Männer mit zu hohem Blutdruck und 74 Prozent der Frauen.
  • Nur ein Drittel der Männer und nur etwa die Hälfte der Frauen mit erkannter Hypertonie bekommen eine antihypertensive Therapie.
  • Der Anteil von Hypertonikern mit einem Blutdruck unter dem Zielwert von 140/ 90 mmHg liegt bei acht Prozent.

In Deutschland sei jeder vierte Todesfall auf eine Hypertonie zurückzuführen, erinnern Keil und seine Kollegen (Herz 31, 2006, 287).

Zwei Drittel aller Schlaganfälle und die Hälfte aller Herzinfarkte könnten einem systolischen Blutdruck über 115 mmHg zugerechnet werden. Eine Möglichkeit, die Versorgung der Hypertoniker in Deutschland zu bessern, sehen die Münsteraner Kollegen in einer verstärkten Bekanntmachung von Leitlinien.

Wie die aktuellen Leitlinien zur Hypertonie-Therapie aussehen und welchen Nutzen konsequente antihypertensive Therapie bringt, das steht heute in der Sommer-Akademie.

Besuchen Sie die Sommer-Akademie >>>

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung