Hypoglykämien erhöhen kardiovaskuläres Risiko

Veröffentlicht:

LEIPZIG (MUC/CV). Hypoglykämien sind nicht nur als akute Komplikation des Diabetes gefürchtet. Sie tragen maßgeblich auch zum langfristig erhöhten kardiovaskulären Risiko der Typ 2-Diabetiker bei.

Rund fünf Prozent der Klinikeinweisungen in Deutschland gehen auf Arzneimittelnebenwirkungen zurück. Bei Diabetikern stehen dabei Hypoglykämien an vorderster Stelle. Sie bringen die Patienten nicht selten sogar auf die Intensivstation, betonte Professor Walter E. Haefeli aus Heidelberg, beim Deutschen Diabeteskongress in Leipzig.

Hypoglykämien gefährden den Patienten aber nicht nur akut, sondern auch auf lange Sicht: "Wir wissen inzwischen, dass sie das kardiovaskuläre Risiko massiv erhöhen", mahnte Haefeli bei einem Symposium des Unternehmens Berlin-Chemie.

Die Häufigkeit von Unterzuckerungen im Gefolge der antidiabetischen Medikation wird nach Angaben von Professor Werner Kern aus Ulm von Ärzten wie auch von Patienten noch weitgehend unterschätzt. Das liegt wesentlich daran, dass sich bei rezidivierenden Unterzuckerungen eine Wahrnehmungsstörung ausbildet. Sie hat zur Folge, dass die Hypoglykämie von den Betroffenen oft unbemerkt bleibt.

"Schon nach nur drei Hypoglykämiephasen schwächen sich die Symptome weitgehend ab, so dass nachfolgende Phasen einer Unterzuckerung kaum mehr wahrgenommen werden", erläuterte der Diabetologe.

Dieser Aspekt muss nach Kern therapeutisch berücksichtigt werden, indem möglichst Antidiabetika verordnet werden, die das Hypoglykämierisiko des Diabetikers nicht noch schüren. Zu solchen Wirkstoffen gehören außer Metformin die modernen inkretinbasierten Substanzen wie beispielsweise das Sitagliptin. Kern: "Das Hypoglykämierisiko unter dem DPP-4-Hemmer liegt auf Placeboniveau".

Dies ist nach seinen Worten nicht nur mit Blick auf die kardiovaskuläre Situation des Diabetikers relevant. Denn es gibt, so Kern, auch stichhaltige Hinweise darauf, dass wiederholt auftretende Hypoglykämien darüber hinaus das Risiko für eine Störung der kognitiven Leistungsfähigkeit bis hin zur Entwicklung einer Demenz begünstigen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?