Typ-2-Diabetes

Hypoglykämierisiko lässt sich an sechs Parametern ablesen

Das Hypo-Risiko hängt vor allem ab von Alter, Nierenkrankheit, Therapie mit Insulin und Sulfonylharnstoff und früheren Ereignissen.

Veröffentlicht:

OAKLAND. Was sind die entscheidenden Risikofaktoren für eine schwere Hypoglykämie? Dieser Frage sind Forscher um Dr. Andrew Karter vom US-Krankenversorger Kaiser Permanente nachgegangen. Sie haben dazu Daten von über 200.000 Typ-2-Diabetikern analysiert (JAMA Intern Med 2017, online 21. August).

  1. Dabei kristallisierten sich folgende sechs Faktoren heraus:
  2. Zahl früherer therapiebedürftiger Hypoglykämien (0, 1–2, =3),
  3. Insulintherapie
  4. Sulfonylharnstofftherapie,
  5. Aufsuchen einer Notfallambulanz im letzten Jahr (< 2,= 2),
  6. chronische Nierenerkrankung,
  7. Alter über 77 Jahre.

Aus ihren Daten haben die Forscher ein Werkzeug zur Risikostratifizierung zusammengestellt und an über 1,3 Millionen Patienten getestet.

Ein hohes Risiko für eine interventionsbedürftige Hypoglykämie (über fünf Prozent im nächsten Jahr) besteht bei Patienten mit:

» ab drei früheren Hypoglykämie-Notfällen/Klinikaufenthalten oder

» ein bis zwei solcher Notfälle/Klinikaufenthalte und Insulintherapie.

Ein geringes Risiko für interventionsbedürftige Hypoglykämien (unter ein Prozent) besteht bei

» keinem solcher Notfälle/Klinikaufenthalte im Vorfeld sowie weder Therapie mit Insulin noch mit einem Sulfonylharnstoff oder

» Therapie mit Sulfonylharnstoff aber keinem früheren Notfall/Klinikaufenthalt plus Alter unter 77 Jahre und keiner schweren Nierenerkrankung oder

» Insulintherapie, kein Notfall/Klinik im Vorfeld, Alter unter 77 Jahre und weniger als zwei Besuche einer Notfallambulanz im vergangenen Jahr

Mit dem Tool lasse sich die Prävention von Hypoglykämien verbessern, betonen die Forscher. (rb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Wem empfehlen Sie eine Vitamin D-Supplementierung?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health

Geriatrische Patienten

Sarkopenie und Frailty bei Diabetes: Was es zu beachten gibt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Janusköpfig

Wie KI in der Kardiologie eine echte Hilfe sein könnte

Lesetipps
Ein Arzt legt einem Jungen eine Manschette um den rechten Arm.

© Halfpoint / Stock.adobe.com

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel