IPF warnt: Tuberkulose ist hochinfektiös

BERLIN (eb). Auch heute noch ist die Tuberkulose eine hochinfek tiöse, meldepflichtige Krankheit. Darauf weist das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF) hin.

Veröffentlicht:

Bereits ein bis drei Erreger, eingeatmet über die Atemluft, genügen für eine Infektion. Besteht ein Tb-Verdacht, muss sich der Betroffene unterschiedlichen Labortests unterziehen.

Denn ein positiver Tuberkulin-Test bedeutet nicht immer eine Erkrankung. Weiteres enthält das Infoblatt "Tuberkulose - Immer noch ein Problem".

www.vorsorge-online.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

Leichter Rückgang bei Tuberkulose-Fällen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 04.03.201200:06 Uhr

hochinfektiös?, hochpathogen??

Einen humanen Infektionsversuch mit Mykobakterium tuberculosis hat es bis heute aus ethischen Gründen nicht gegeben.
Im Tierversuch, auch an Meerschweinchen, ist dies natürlich nicht humananalog reproduzierbar.
Wie kommen dann die Infektions-Experten des IPF zu der (wissenschaftlichen ?) Erkenntnis, daß lediglich ein bis zwei Tuberkelbakterien "eingeatmet" bei gut ernährten Gesunden schon eine Organ-Tuberkulose erzeugen können?
Wie haben sie die 1-2 Bakterien ausgezählt, isoliert und aerogen im Infektionsversuch appliziert?
Na ja, im Reich der "unsichtbaren Feinde", der Virus- und Bakterien-"Erreger" scheint der Fantasia keine Grenze der Fehl-Interpretation gesetzt zu sein.
Denken wir nur an das nobelpreis-"würdige"(?) Phantom BSE/ "infektiöses" Prion-Eiweiß mit seinen miß-wirtschaftlichen Auswirkungen in der Rinderzucht, der Ernährungs- und Fleisch-Industrie der 80iger und 90iger Jahre zurück...
Dr. med.vet. Horst Grünwoldt (FTA für Hygiene und Mikrobiologie),Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job