IQWiG publiziert Abschlussbericht zu Asthma-Fixkombis

KÖLN/WEDEL (ikr). Asthma-Fixkombis aus Kortikoiden plus lang wirksamen Beta-2-Mimetika haben im Vergleich zu freien Kombinationen keinen Zusatznutzen. Mit diesem Fazit seines Abschlussberichts zum Ergänzungsauftrag bestätigt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) das Ergebnis einer bereits 2007 vorgelegten Nutzenbewertung. Das Unternehmen AstraZeneca kritisiert die Schlussfolgerung.

Veröffentlicht:

Geprüft hatte das IQWiG zunächst den Nutzen der Fixkombinationen Budesonid  plus  Formoterol (Symbicort®) und Fluticason  plus  Salmeterol (Viani®, atmadisc®). Im Ergänzungsauftrag wurden auch die feste Kombination von Beclometason  plus Formoterol (Foster®, Inuvair®) sowie die Fixkombi von Budesonid  plus Formoterol zur Bedarfs- und Dauertherapie (Symbicort® SMART) bewertet. Sie waren zum Projekt-Start noch nicht zugelassen. Insgesamt haben die Wissenschaftler 16 Studien in die Bewertung einbezogen. Die freien Fixkombinationen zur Asthmatherapie wurden mit der jeweils getrennten Inhalation der gleichen Wirkstoffe verglichen. Zudem wurden die Fixkombinationen untereinander verglichen.

Den Nutzen für Patienten macht das IQWiG unter anderem daran fest, ob sich die Schwere der Asthmasymptome und die Anzahl akuter Exazerbationen verringern.

Mit großem Unverständnis hat das Unternehmen AstraZeneca Deutschland auf den Abschlussbericht des IQWiG zur Asthmatherapie reagiert. Das neuartige Therapiekonzept Symbicort SMART® führe bei Asthmatikern zu weniger schweren Asthmaanfällen (Exazerbationen) gegenüber anderen fixen Kombinationen, so das Unternehmen aus Wedel. Dieses Ergebnis werde im nun vorgelegten Abschlussbericht des IQWiG zwar anerkannt, fließe jedoch nicht in die Bewertung des Instituts ein.

Der Abschlussbericht hat aktuell für die Therapie keine Konsequenzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung