Wegen Ebola

IWF erlässt westafrikanischen Ländern Schulden

Die Ebola-Epidemie beschäftigt weiter die Vereinten Nationen: Der Internationale Währungsfonds erlässt den von der Epidemie betroffenen Ländern die Schulden, und der UN-Generalsekretär ernennt eine neue Krisenmanagerin.

Veröffentlicht:

WASHINGTON. Als erste internationale Organisation erlässt der Internationale Währungsfonds (IWF) den Ländern Guinea, Liberia und Sierra Leone wegen der Ebola-Epidemie einen Teil ihrer Schulden.

Es handele sich um fast 100 Millionen Dollar (87,5 Millionen Euro) über die nächsten beiden Jahre, sagte IWF-Chefin Christine Lagarde in Washington. Das Geld komme aus einem neuen Katastrophenfonds (CCR).

Zudem soll den drei westafrikanischen Ländern mit weiteren Nullzinskrediten von rund 160 Millionen Dollar geholfen werden. Letzteres muss aber noch vom Exekutivrat genehmigt werden.

Die UN-Organisation vergibt normalerweise nur Kredite und keine Beihilfen.

Der CCR-Fonds "zielt darauf ab, unsere Unterstützung der von Ebola betroffenen afrikanischen Länder zu verbessern", sagte Lagarde.

"Und auch andere einkommensschwache Länder, die in Zukunft von einem öffentlichen Gesundheitsnotstand betroffen sein könnten."

Frau aus Guinea leitet Krisenmission

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon ernannte unterdessen Bintou Keita aus Guinea zur Leiterin der Krisenmission zur Bekämpfung der Ebola-Epidemie in Westafrika (UNMEER).

Sie werde gemeinsam mit allen anderen Beteiligten an einer raschen und effektiven Reaktion auf die Ebola-Epidemie arbeiten, teilte Ban in New York mit.

Keita arbeitet seit mehr als 25 Jahren für die Vereinten Nationen und war unter anderem schon im Tschad, in Ruanda und in Burundi auf Posten.

Zuvor hatte Amadu Kamara aus den USA als UN-Krisenmanagerin für UNMEER gearbeitet.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat bisher etwa 22.500 Ebola-Fälle in den drei westafrikanischen Ländern registriert. Die Zahl der Toten liegt dort bei fast 9000, wie die WHO meldete. (dpa)

Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job