Ihre Meinung zur Darmkrebs-Vorsorge!

NEU-ISENBURG/BERLIN (ars/hom). Die Kampagne "Darmkrebsmonat März" mit dem Aufruf zu Vorsorge rollt an. Hausärzte sitzen dabei am Schalthebel: Nach einer Studie der Stiftung LebensBlicke lassen drei Viertel der Patienten, denen ihr Arzt zur Darmspiegelung geraten hat, sie tatsächlich machen.

Veröffentlicht:

Mehr als die Hälfte der Teilnehmer über 50 Jahre gab an, mit dem Arzt über Darmkrebsprävention gesprochen zu haben. Mit Fragebögen, die heute der "Ärzte Zeitung" beiliegen, möchten wir ermitteln, ob Sie im März ebenfalls verstärkt für Vorsorge trommeln oder sich das ganze Jahr darum bemühen. Oder welche Risikopatienten Sie gezielt ansprechen. Oder wie gut die Zusammenarbeit mit dem Gastroenterologen klappt. Über die Ergebnisse werden wir ausführlich berichten, so dass Sie erfahren, wie Ihre Kollegen damit umgehen.

Nach einer Typologie wollen nur zwölf Prozent der Patienten ("Verdränger") gar nicht erst zur Untersuchung gehen, weil sie fürchten, es könnte Krebs entdeckt werden, berichtete Dr. Christa Maar, Präsidentin der Felix-Burda-Stiftung, bei einer Veranstaltung in München. 23 Prozent ("Vermeider") finden Darmprobleme peinlich, könnten sich jedoch durch einen Arzt ihres Vertrauens motivieren lassen.

65 Prozent der Patienten sind für Darmkrebsvorsorge aufgeschlossen und vom Arzt oder über Medien erreichbar. Für ihr Wartezimmer-Plakat 2008 ist die "Ärzte Zeitung" für den Felix-Burda-Award in der Kategorie "Journalism for Prevention" nominiert worden.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung setzt sich derzeit für eine Erweiterung des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenkassen ein, so der stellvertretende Vorsitzende Dr. Carl-Heinz Müller in Berlin. Dabei geht es um Vorsorge bei erblichem und familiärem Darmkrebsrisiko.

Hier geht es zum Fragebogen für Ärzte »

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel