Im hohen Norden sind die Männer am dicksten

Veröffentlicht:

BERLIN (af). Die meisten Menschen in Deutschland ernähren sich falsch. 66 Prozent der Männer und 51 Prozent der Frauen wiegen zuviel. Das ist die Kernaussage der ersten gesamtdeutschen Verzehrstudie, die Ernährungsminister Horst Seehofer gestern in Berlin vorgestellt hat.

Ein Fünftel der 20 000 befragten und vermessenen Studienteilnehmer ist regelrecht fettleibig und daher besonders anfällig für Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes mellitus. Fehlernährung verursacht im Gesundheitssystem Kosten von 70 Milliarden Euro, lässt das Seehofer-Ministerium seit Mai vergangenen Jahres zur Vorbereitung eines Nationalen Aktionsplans zur Prävention von Fehlernährung und Bewegungsmangel verbreiten, 30 Milliarden Euro davon durch Diabetes mellitus.

Bei genauerem Hinsehen widerlegt die Studie aber auch gängige Klischees: So sind drei Viertel der 14- bis 18-Jährigen Jugendlichen normalgewichtig. Auch sind nicht die vermeintlich gesellig-gemütlichen Südländer die Dicksten in Deutschland. Die findet man nämlich in Schleswig-Holstein, wo 70 Prozent der befragten Männer einen Bauch vor sich herschieben.

Nicht nur der BMI, sondern auch der Taillenumfang wurden vermessen. Das Fett im Bauchraum gilt als einer der größten Risikofaktoren für Krankheiten. Bestätigt hat die Studie die gängige Vorstellung, dass untere soziale Schichten eher zu Übergewicht neigen als die Gebildeten und Reichen.

Erkenntnisse für die Politik zieht Seehofer, der auch Landwirtschaftsminister ist, aus der Tatsache, dass die Menschen so genanntes Gammelfleisch, Pestizide oder Hormone in der Nahrung für gefährlicher halten als einseitige Ernährung und Bewegungsmangel. Hier gelte es aufzuklären. Überraschend: Die Kennzeichnungen und Gütesiegel auf den Verpackungen sind genauso häufig Grundlage für eine Kaufentscheidung wie das Fernsehen und die Zeitung.

Die Studie liefere erstmals belastbare Daten zum Ernährungsverhalten der Menschen in Deutschland, sagte Seehofer gestern. Er habe sich in der gestrigen Kabinettssitzung der Meinung von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt angeschlossen, baldmöglichst ein Präventionsgesetz zu verabschieden. Voraussetzung sei eine möglichst dezentrale Prävention ohne Verbote in den Lebenswelten der Menschen, sagte Seehofer.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung