Immer mehr Ergotherapie bei Kindern

BONN/ULM (ras). Seit Jahren steigt der Anteil der Kinder, die sprachtherapeutische Behandlungen bei Sprech- und Sprachstörungen oder Ergotherapien bei sensorischen oder motorischen Störungen benötigen.

Veröffentlicht:

Mit 23 000 Sprachtherapien wurden im Jahr 2006 mehr als 20 Prozent der sechsjährigen AOK-versicherten Jungen in ihrer Sprachentwicklung unterstützt, 14 Prozent erhielten eine Ergotherapie. Das geht aus dem vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) und Professor Harald Bode, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ), herausgegebenen Heilmittel-Report 2008 hervor. So befanden sich 14 Prozent der sechsjährigen Jungen und 5,3 Prozent der gleichaltrigen Mädchen in ergotherapeutischer Behandlung.

Bei sprachtherapeutischen Behandlungen erreichten die Sechsjährigen gar einen Höchstwert: 21 Prozent aller Jungen und 14 Prozent aller Mädchen erhielten 2006 eine Therapie. Nach Einschätzung von Pädiatern ist das jedoch deutlich zu spät: Die Behandlung sollte bereits bei drei- bis vierjährigen Kindern zu Beginn oder während der Kindergartenzeit erfolgen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf