Immer mehr Frauen greifen zur Zigarette

HAMM (akr). Immer weniger Männer rauchen, aber dafür nimmt die Zahl der Nikotinkonsumenten unter jungen Menschen und Frauen zu. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtgefahren (DHS) fordert den Ausbau von Präventionsangeboten sowie das Verbot von Werbung und Zigarettenautomaten, um die gefährdete Zielgruppe zu schützen.

Veröffentlicht:

Vor allem bei Männern zwischen 25 und 39 Jahren sinkt die Zahl der Raucher. Zwischen 1990 und 2003 ist die Rate der Nikotinkonsumenten in dieser Gruppe von 50,3 Prozent auf 38,9 Prozent gefallen. Das geht aus der jüngsten Repräsentativerhebung des Instituts für Therapieforschung hervor, die die DHS jetzt veröffentlichte.

Danach ist jeder neunte der 18- bis 59jährigen nikotinabhängig. 37,1 Prozent der Männer und 30,5 Prozent der Frauen greifen regelmäßig zu Zigaretten, vor zehn Jahren waren es bei den Männern noch 42,8 Prozent und 29,3 Prozent bei den Frauen.

"Die Raucherrate der Männer und Frauen gleicht sich immer mehr an", sagt der stellvertretende DHS-Geschäftsführer Dr. Rafael Gaßmann. In der Altersgruppe der 18- bis 24jährigen ist der Anteil der Männer und Frauen, die täglich mehr als 20 Zigaretten konsumieren, mit 6,7 Prozent und 6,6 Prozent fast identisch.

Die DHS fordert deshalb den Ausbau von Präventionsprogrammen, die aus Steuern für Suchtstoffe finanziert werden sollen. Außerdem müsse die Altersgrenze für den Verkauf angehoben werden, sagt Gaßmann. In Spanien etwa dürfen Tabakwaren nur an über 18jährige abgegeben werden. Gleichzeitig müsse der Verkauf über Automaten abgestellt werden, denn hier versorgten sich gerade jüngere Konsumenten.

"In Deutschland gibt es mit 800 000 achtmal mehr Zigarettenautomaten als Briefkästen", berichtet er. In den übrigen EU-Ländern zusammen gäbe es nur 400 000 Automaten, in einigen Staaten wie Frankreich gar keine. Auch ein Verbot von Tabakwerbung hält er für erforderlich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!