Immer mehr Kinder profitieren von Stammzellen

BERLIN (gvg). Immer häufiger greifen Pädiater bei Kindern mit schweren Stoffwechsel- oder Autoimmunerkrankungen zur Knochenmarktransplantation als ultima ratio. Die ersten Erfolge des Verfahrens geben ihnen recht.

Veröffentlicht:

So läuft bei Kindern mit Adrenoleukodystrophie (ALD) derzeit eine Studie, bei der weltweit bei insgesamt 400 Kindern eine Knochenmarktransplantation vorgenommen werden soll. Die ALD ist eine seltene, schwere genetische Erkrankung, bei der langkettige Fettsäuren in der weißen Substanz des Nervengewebes und in den Nebennieren abgelagert und nicht mehr abgebaut werden. Bis zu zwei von 100 000 Neugeborenen erkranken daran.

Die Ablagerung führt zu Lern- und Konzentrationsstörungen bis hin zu kompletten Lähmungen sowie zu den Symptomen eines Morbus Addison. Mit einer Knochenmarktransplantation könne dieser Verlauf aufgehalten werden, wie Dr. Wolfram Ebell sagte. Er ist Leiter der Arbeitsgruppe Knochenmarktransplantation am Otto Heubner-Zentrum der Charité Berlin. Ähnliches sei auch bei Lipidosen und Mukopolysaccharidosen möglich, die ebenso zu Ablagerungen im Gehirn führen.

Die Knochenmarktransplantation ist bei allen Stoffwechselerkrankungen ähnlich: Aus den transplantierten Blutstammzellen werden auch Monozyten isoliert, die ins Gehirn wandern und dort die phagozytierenden Mikrogliazellen ersetzen. So könnten nach der Knochenmarktransplantation Enzyme produziert werden, die das Kind selbst zuvor nicht herstellen konnte, wie Ebell auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin in Berlin erläuterte. Bei der ALD können die langkettigen Fettsäuren nach der Transplantation wieder abgebaut werden.

Doch eine Stammzelltherapie kommt auch bei Autoimmunerkrankungen in Frage, etwa bei der Multiplen Sklerose (MS). Hier werden allerdings körpereigene Stammzellen verwendet, die außerhalb des Körpers vermehrt und von allen Vorläuferzellen gereinigt werden. "Die Idee ist die Schaffung eines neuen Immunsystems, das nicht mehr das eigene Gewebe angreift", sagte Professor Gerhard Gaedicke, Leiter des Otto Heubner-Zentrums, wo kürzlich ein junges Mädchen mit MS durch die Knochenmarktransplantation wieder mobil wurde und jetzt nach drei Jahren Pause wieder die Schule besucht.

"Trotz der Erfolge stehen wir noch ganz am Anfang. Es handelt sich nicht um etablierte Therapien", so Gaedicke. Eine Knochenmarktransplantation könnte künftig auch bei schweren Formen des systemischen Lupus erythematodes möglich sein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Systematisches Review mit Metaanalyse

Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft: Hohes Risiko für Mutter und Kind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen