Immer mehr Lärm: Viele Kinder sind schwerhörig

Veröffentlicht:

Knallfrösche, Spielzeugpistolen und Trillerpfeifen sind "Gift fürs Ohr": Vier Prozent der Sechs- bis Siebenjährigen leiden laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bereits an Hochtonschwerhörigkeit.

"Diese Spielzeuge entwickeln sehr hohe Frequenzen und können zu einem dauerhaften Hörschaden führen", warnte die BZgA-Lärmexpertin Eveline Maslon in einem dpa-Gespräch gestern in Köln zum heutigen "Internationalen Tag gegen Lärm".

In der Umwelt, auch in Kindergärten und Kinderzimmern, werde es immer lauter. "Kinder werden den ganzen Tag mit Lärm berieselt. Eltern sollten mit ihren Kindern deshalb unbedingt auch mal Stille genießen", riet Maslon.

Lärm scheint auch am Arbeitsplatz zuzunehmen. Denn jeder dritte Berufstätige fühlt sich durch Lärm am Arbeitsplatz in seiner Konzentration gestört. Betroffene reagierten deshalb gereizt, angespannt oder mit einem Gefühl der Hilflosigkeit.

Das ergab die am Sonntag veröffentlichte repräsentative Emnid-Umfrage im Auftrag des Forums Besser Hören sowie der Barmer Ersatzkasse zum "Tag gegen den Lärm". Insgesamt waren für die Umfrage 1100 Arbeitnehmer in verschiedenen Wirtschaftszweigen zu Lärm am Arbeitsplatz und seinen Auswirkungen befragt worden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Chemische UV-Filter im Fokus

Sonnenschutzmittel – schädlich für Gesundheit und Umwelt?

Von Infektionskrankheiten bis zum ökologischen Fußabdruck

Arztpraxen im Spannungsfeld des Klimawandels

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung