hkk Krankenkasse

Immer mehr MRE-Infektionen in Bremen

Veröffentlicht:

BREMEN. Der Anteil der Versicherten der hkk Krankenkasse, die sich in Bremer Krankenhäusern und dem Umland mit multiresistenten Krankheitserregern (MRE) infiziert haben, ist zwischen 2007 und 2011 von 3,1 auf 6,3 Prozent gestiegen.

Die Kasse hatte das Bremer Institut für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung (BIAG) für ihren aktuellen Gesundheitsreport mit einer Untersuchung beauftragt. Grundlage sind Routinedaten aus Krankenhausabrechnungen von hkk-Versicherten zwischen 2007 und 2011 gewesen.

Danach stieg die Zahl der MRE-Infektionen von 271 im Jahr 2007 auf 619 Fälle im Jahr 2011.

Damit habe sich auch der Anteil der MRE-Infektionen an allen Krankenhausfällen in fünf Jahren von 0,465 auf 0,941 Prozent mehr als verdoppelt, hieß es. Knapp die Hälfte der infizierten Patienten seien zwischen 70 bis 89 Jahre alt gewesen, hieß es.

Neue Hygiene-Kultur gefordert

Keine Erklärung hat nach eigenen Angaben Studienautor Dr. Bernard Braun dazu, warum der Anteil von Komplexbehandlungen als Folge von MRE-Infektionen im gleichen Zeitraum von 58 auf 42 Prozent gesunken ist.

Dieses Ergebnis sei "überraschend". Denn eigentlich ziehen MRE-Infektionen hohe Folgenkosten nach sich - etwa durch längere Liegezeiten der Patienten, Personal- und Sachkosten für qualifiziertes Hygienepersonal, Isolier- und Sanierungsmaßnahmen oder Schutzkleidung.

Die Kasse forderte eine neue Hygienekultur in den Kliniken mit neuen Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Vorbild seien Skandinavien und Holland. (cben)

Kommentare
PD Dr. Michael Probst-Kepper 22.05.201308:46 Uhr

MRSA, MRE, Besiedlung nicht gleich Infektion

Im Orginal liest man "Damit hat sich auch der Anteil der MRE-Infektionen an allen Krankenhausfällen in fünf Jahren von 0,465 auf 0,941 Prozent mehr als verdoppelt. Der Anteil der MRSA-Infektionen stieg von 0,299 auf 0,526 Prozent. Zu 65,6 Prozent handelte es sich dabei um MRSA-Infektionen, die ohne Krankheitssymptome verliefen."
D.h. es gab den Nachweis einer Besiedlung also keiner Infektion. Diese Meldung ist entsprechend unsachlich. Wer Daten erhebt und auswertet, sollte dies kompetent tun.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft