Psoriasis

Immunantwort gegen Melanozyten gerichtet

Münchener Wissenschaftler haben einen Aktivierungsweg der Pathogenese von Psoriasis entschlüsselt.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Forscher sind auf der Suche nach der Krankheitsentstehung von Psoriasis einen Schritt weiter gekommen.

"Wir haben erstmals nachgewiesen, dass die Psoriasis auf einer Autoimmunreaktion gegen die pigmentbildenden Zellen der Haut beruht", wird Professor Jörg Prinz von der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie des LMU-Uniklinikums in einer Mitteilung der Uniklinik zitiert.

Dies, so der Dermatologe, erkläre den hautspezifischen Charakter der Psoriasis, da Melanozyten ja vorwiegend in der Haut vorkommen. Für ihre Forschung nutzten die Wissenschaftler menschliches Psoriasis-Hautgewebe.

Das Team habe auch den Mechanismus der Erkrankung weitgehend aufgeklärt (J Exp Med 2015; 212: 2203-2212). Bekannt war: Wer für die Krankheit empfänglich ist, trägt Allele des Hauptrisiko-Gens für Psoriasis HLA-C*06:02.

Die Forscher haben gezeigt: Die Risikovariante von HLA-C*06:02 präsentiert Teile von Molekülen, die die Melanozyten selbst produzieren und die von den T-Zellen erkannt werden, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Mehr zum Thema

Eugen Münch-Preis 2023

Ausgezeichnet: Computergestützte Diagnostik und Dokumentation mit KI

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“

Gastbeitrag

Wie unterstütze ich evidenzbasiert beim Rauchstopp?

Lesetipps
Eine Packung Ozempic

© Remko de Waal/ANP/picture alliance

Gastbeitrag zur „Abnehmspritze“

Semaglutid: GLP-1-Agonisten zu verteufeln, ist kontraproduktiv

Thrombozyten: In wenigen Tropfen Blut lassen sich mithilfe der Durchflusszytometrie binnen Sekunden Tausende Blutzellen abzählen und deren Aggregation analysieren, berichtet ein Team aus München. (Symbolbild)

© SciePro / stock.adobe.com

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf