Psoriasis

Immunantwort gegen Melanozyten gerichtet

Münchener Wissenschaftler haben einen Aktivierungsweg der Pathogenese von Psoriasis entschlüsselt.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Forscher sind auf der Suche nach der Krankheitsentstehung von Psoriasis einen Schritt weiter gekommen.

"Wir haben erstmals nachgewiesen, dass die Psoriasis auf einer Autoimmunreaktion gegen die pigmentbildenden Zellen der Haut beruht", wird Professor Jörg Prinz von der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie des LMU-Uniklinikums in einer Mitteilung der Uniklinik zitiert.

Dies, so der Dermatologe, erkläre den hautspezifischen Charakter der Psoriasis, da Melanozyten ja vorwiegend in der Haut vorkommen. Für ihre Forschung nutzten die Wissenschaftler menschliches Psoriasis-Hautgewebe.

Das Team habe auch den Mechanismus der Erkrankung weitgehend aufgeklärt (J Exp Med 2015; 212: 2203-2212). Bekannt war: Wer für die Krankheit empfänglich ist, trägt Allele des Hauptrisiko-Gens für Psoriasis HLA-C*06:02.

Die Forscher haben gezeigt: Die Risikovariante von HLA-C*06:02 präsentiert Teile von Molekülen, die die Melanozyten selbst produzieren und die von den T-Zellen erkannt werden, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus