Impfen und Pap-Test reduzieren das Krebsrisiko

GRAINAU (wst). Besonders Frauen mit häufig wechselnden Geschlechtspartnern haben ein hohes Risiko für Infektionen mit Krebs auslösenden humanen Papillomaviren. Durch Impfung und konsequente Krebsvorsorge ist die Gefahr, ein Zervix-Karzinom zu entwickeln, allerdings sehr gering.

Veröffentlicht:

Mehreren epidemiologischen Untersuchungen zufolge infizieren sich 50 bis 80 Prozent aller Frauen im Verlauf ihres Lebens im Genitalbereich mit humanen Papillomaviren (HPV) - und die Tendenz ist steigend. Das hat Professor Barbara Schmalfeldt von der Frauenklinik des Klinikums Rechts der Isar der TU-München auf einer Veranstaltung des Unternehmens GlaxoSmithKline in Grainau berichtet. Selbst Frauen, die angeben, konsequent auf Kondomen zu bestehen, infizieren sich nicht selten mit HPV.

Dauerhafter Virusbefall ist Voraussetzung für Krebsgenese

Allerdings: Bei den meisten Frauen verlaufen genitale HPV-Infektionen symptomlos, und die Immunabwehr beseitigt die Viren. Bei etwa zehn Prozent hingegen persistieren die Infektionen, und es können dann Zervix-Dysplasien unterschiedlichen Schweregrades - zervikale intraepitheliale Neoplasien (CIN I-III) - bis hin zu einem Zervix-Karzinom entstehen.

"Ohne eine lokal persistierende Infektion mit onkogenen Papillomaviren gibt es kein Zervix-Karzinom", sagte Schmalfeldt. Suspekte epitheliale Dysplasien ließen sich im Pap-Abstrich (Papanicolaou-Test) jedoch zuverlässig nachweisen, so die Gynäkologin. Und: Nicht mehr reversible Krebsvorstufen könnten durch die Konisation sicher entfernt werden. Gingen alle Frauen - wie es derzeit angeboten wird - ab dem 20. Lebensjahr jährlich zur gynäkologischen Krebsvorsorgeuntersuchung, dürfte es manifeste Zervix-Karzinome kaum mehr geben, so Schmalfeldt. Dass in Deutschland dennoch jährlich immer noch rund 6500 Frauen daran erkranken, sei ein klares Zeichen für eine ungenügende Compliance der Patientinnen.

Zervix-Operation kann Fertilität beeinträchtigen

Allerdings sind auch frühzeitig erkannte Zervix-Veränderungen für die Frauen oft eine erhebliche Belastung, bestätigte die niedergelassene Gynäkologin Dr. Karin Schulze aus München. Denn selbst kleine Eingriffe am Gebärmutterhals könnten die Fertilität beeinträchtigen. Und viele Frauen seien wegen unklarer Befunde oft monatelang in Sorge. Schulze hält es daher für einen großen Fortschritt, dass es mittlerweile eine Impfung gegen die wichtigsten onkogenen Papillomavirus-Typen gibt.



STICHWORT

Humane Papillomaviren

Es gibt humane Papillomaviren vom Hauttyp und solche vom Schleimhauttyp. Papillomaviren vom Hauttyp verursachen Hautwarzen. Klinisch weit größere Probleme verursacht die vorrangig sexuelle Verbreitung der Papillomaviren vom Schleimhauttyp (genitomukosale Viren). Sie können anogenitale Warzen und Neoplasien im Genitalbereich auslösen. Es gibt Viren mit niedrigem Entartungsrisiko (low risk HPV) und solche mit hohem Entartungsrisiko (high risk HPV). Zu letzteren gehören die HPV-Typen 16 und 18. (eb)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren