Nutzlose Aufklärung?

Impfkampagnen können Impfskepsis verstärken

Irrige Vorstellungen über die Gefahren von Impfungen lassen sich mit gängigen Aufklärungsstrategien offenbar nicht beseitigen – ganz im Gegenteil: So können Impfkampagnen die Impfskepsis sogar noch verstärken.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Bloß nicht impfen! Fakten verschwinden einer Studie zufolge schnell aus dem Gedächtnis, während populäre Impf-Irrtümer eher zurückbleiben.

Bloß nicht impfen! Fakten verschwinden einer Studie zufolge schnell aus dem Gedächtnis, während populäre Impf-Irrtümer eher zurückbleiben.

© absolutimages stock.adobe.com

EDINBURGH. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind auch im 21. Jahrhundert erschreckend wenig durchsetzungsfähig, wenn sie im Widerspruch zu einem verbreiteten Irrglauben stehen. Das illustriert aktuell eine britisch-italienische Studie, in der verschiedene Strategien getestet wurden, um populäre Fehlurteile über Impfungen zu korrigieren (PLoS ONE 2017; 12(7):e0181640). Zwei der drei Informationsstrategien führten letztlich sogar zu einer deutlichen Verstärkung der Impfmythen.

Impfmythen versus Fakten

An der Untersuchung waren 120 Studenten beteiligt, die nach dem Zufallsprinzip einer von vier Informationsstrategien zugeteilt wurden: Gegenüberstellung von Impfmythen und Fakten entweder in Textform oder durch Tabellen und Grafiken veranschaulicht, Fotos von nicht MMR-geimpften erkrankten Kindern mit entsprechenden Informationen oder medizinische Informationen ohne Bezug zum Impfen (Kontrolle).

Kontraproduktive Merkblätter

Vor, direkt und sieben Tage nach dem Erhalt dieser Materialien wurden die Studenten nach Wissen und Einstellung zum Impfen befragt. Sowohl das Mythen-versus-Fakten-Merkblatt als auch die Fotos erkrankter Kinder erwiesen sich als kontraproduktiv. Bei den damit konfrontierten Studenten verstärkten sie den Glauben an einen Zusammenhang zwischen Impfen und Autismus und an andere schwere Impfnebenwirkungen.

Fakten verschwinden aus Gedächtnis

Die visualisierten Impfinformationen hatten zwar weniger negative Auswirkungen, hatten allerdings auch keinerlei positive Effekte auf die Einstellung der Studienteilnehmer zu Impfungen, berichten die Wissenschaftler um die Psychologin Dr. Sara Puvliano von der Universität Edinburgh. Sieben Tage nach dem Informationstermin waren in den Interventionsgruppen die Impfvorbehalte teilweise sogar weiter gewachsen.

Die Ergebnisse zeigen nach Ansicht der Studienautoren, dass Fakten schnell aus dem Gedächtnis verschwinden und populäre Irrtümer zurückbleiben würden. Sie raten, die Wirkung von Impfkampagnen im Vorfeld besser auszutesten. Eine "goldene" Strategie gebe es dabei offensichtlich nicht; möglicherweise sei es sinnvoll, durch häufige und auf verschiedene Zielgruppen zugeschnittene Kampagnen die Verbreitung und Akzeptanz korrekten Impfwissens zu erhöhen.

Studienergebnisse in Kürze

» Das Mythen-versus-Fakten-Merkblatt und die Fotos erkrankter Kinder erwiesen sich als kontraproduktiv.

» Die visualisierten Impfinformationen hatten weniger negative Auswirkungen, allerdings auch keinerlei positive Effekte.

Mehr zum Thema

Schutzimpfung SARS-CoV-2

Auch in Hessen Einigung über Honorar für Corona-Impfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kinder gehören zu den Impfkandidaten

© Prostock-studio / shutterstock

Impfen in der Praxis

Kinder gehören zu den Impfkandidaten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
MFAs können die Grippeschutzimpfung durchführen

© M. Schuppich / shutterstock

Impfen in der Praxis

MFAs können die Grippeschutzimpfung durchführen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht