KOMMENTAR

Impflücken bei Pertussis schließen!

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Keuchhusten-Erkrankungen bei unter 1-Jährigen haben sich in fünf Jahren vervierfacht. Gerade die ganz Kleinen, noch nicht geimpften sind besonders gefährdet. Gegen Pertussis gibt es keinen Nestschutz. Und: Erkrankte Babys husten nicht. Aber es kommt zu Apnoen und Enzephalopathien, die tödlich enden können.

Wichtig für Säuglinge ist daher ein geimpftes Umfeld. Die Impfkommission STIKO spricht von Kokon-Strategie: Ist das Umfeld geimpft, kann der - noch ungeimpfte - Säugling nicht angesteckt werden. Denn nach Studiendaten wurde jedes zweite Baby, das wegen Keuchhusten auf die Intensivstation musste, von den eigenen Eltern angesteckt. Dabei ist der Begriff Umfeld weit auszulegen: von den Eltern, zu den Geschwistern, deren Freunden, den Großeltern und auch den anderen Verwandten, wenn sie regelmäßig zu Besuch kommen.

Doch aktuelle Studiendaten zeigen Lücken im Impfschutz. Bei Kindern und Jugendlichen, die eigentlich alle gegen Pertussis geimpft sein sollten. In den alten Bundesländern ist mehr als jeder zweite 14- bis 17-Jährige nicht gegen die Erkrankung geimpft. Die Folge: weniger Impfschutz, höhere Erkrankungszahlen, mehr zirkulierende Erreger, höhere Gefährdung auch der Kleinsten.

Die Pertussis-Impfung ist also nicht nur ein individueller Schutz des Impflings. Impflücken zu schließen bedeutet, die Gemeinschaft insgesamt zu schützen - und damit auch diejenigen, die (noch) nicht geimpft werden können.

Mehr zum Thema

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Hochdosis-Influenza-Impfstoff

Hochdosis schlägt Standard-Dosis deutlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern