Impfmüdigkeit bei Meningokokken C beklagt

Vielen älteren Schul- kindern und Jugendlichen fehlt der Impfschutz gegen Meningokokken C. Die Arbeitsgemeinschaft Meningokokken appelliert daher an Pädiater und Hausärzte, diese Impfung Jugendlichen verstärkt anzubieten.

Von Petra Eiden Veröffentlicht:
Meningokokken-Erkrankungen in Europa sind zu 70 Prozent auf die Serogruppe B zurückzuführen.

Meningokokken-Erkrankungen in Europa sind zu 70 Prozent auf die Serogruppe B zurückzuführen.

© Foto: Novartis Behring

BERLIN. Mit Impfungen tun sich Deutsche seit jeher schwerer als andere. Das zeigt sich nun erneut: Durch große Impfkampagnen konnte in Großbritannien die Zahl der Meningokokken-C-Erkrankungen innerhalb von knapp vier Jahren und in den Niederlanden sogar innerhalb von etwa eineinhalb Jahren auf nahezu Null gesenkt werden.

Hierzulande gibt es aber noch immer Erkrankungen, weil zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen keinen Impfschutz haben, hat Professor Sieghart Dittmann von der Arbeitsgemeinschaft Meningokokken bei einer Veranstaltung in Berlin betont. Dabei empfiehlt die Ständige Impfkommission seit 2006, alle Kinder im zweiten Lebensjahr gegen Meningokokken C zu impfen sowie die Impfung bei allen Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr nachzuholen.

Jede fünfte Erkrankung durch Typ C ausgelöst

Knapp 22 Prozent der 2008 in Deutschland gemeldeten 454 invasiven Meningokokken-Infektionen wurden vom Typ C ausgelöst, gegen den geimpft werden kann. Die Sterberate beträgt 5 bis 15 Prozent, bei fulminanter Sepsis steigt sie sogar auf 50 Prozent. Zudem behalten 10 bis 15 Prozent der Patienten neurologische Restschäden oder ausgeprägte Gewebsnekrosen zurück.

Basierend auf verkauften Impfdosen und einer Marktforschung geht Dittmann davon aus, dass die Impfrate bei den 2-Jährigen bis Ende 2008 zwar 70 Prozent betrug, doch von den älteren Schulkindern und Jugendlichen hatten nur 20 Prozent die Impfung erhalten. Die Jugendlichen seien sehr schlecht zu erreichen, erklärte Dr. Wolfram Hartmann, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte. Ärzte müssten daher dort aktiver werden, wo sich Jugendliche aufhielten, etwa in Schulen oder Jugendeinrichtungen.

Andere Fachgruppen sollten bei der Impfung helfen

Dittmann forderte zudem, dass auch andere Arztgruppen wie Haus- und Frauenärzte die Jugendlichen entsprechend beraten sollen, falls diese zu ihnen kommen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung