Kommentar – Masernfälle in Europa

Impfpflicht hilft nicht weiter

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Die Zahlen verheißen nichts Gutes: 2018 haben sich in Europa dreimal so viele Menschen mit Masern angesteckt wie 2017. Darüber berichtet das Büro der Weltgesundheitsorganisation in Kopenhagen. Die Zahlen verblüffen umso mehr, weil die Durchimpfungsrate für beide Impfungen (MCV 1 und 2) bei 95 bzw. 90 Prozent liegt.

Wie kann das sein? Offenbar gibt es große regionale Unterschiede – Regionen mit großen Impflücken, die dann dazu führen, dass es eben doch zu vermehrten Ansteckungen kommt. Das Phänomen ist nicht neu. Die entscheidende Frage ist: Wie kann man dieser Entwicklung begegnen?

Die WHO setzt auf Information, Vertrauen und Aufklärung. Doch reicht das aus? Beispiel Deutschland: Entgegen dem WHO-Trend sind die Masernfälle bei uns von 900 auf 500 im Jahr 2018 zurückgegangen. Vom angestrebten Ziel – maximal 80 Fälle pro Jahr – ist man aber immer noch meilenweit entfernt. Eine Impfpflicht hilft nicht weiter. Zielführender wäre es, endlich die Impflücken bei Jugendlichen und Erwachsenen zu schließen.

Lesen Sie dazu auch: WHO: Zahl der Masernfälle in Europa explodiert

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen