Influenza

Impfstoff deckt Grippeviren gut ab

Die Aktivität der Atemwegserreger steigt. Besonders die tetravalente Vakzine stimmt gut mit zirkulierenden Viren überein.

Veröffentlicht:
Gut geimpft für die aktuelle Grippesaison: Die zirkulierenden Viren stimmen offenbar gut mit den Stämmen des Impfstoffs überein.

Gut geimpft für die aktuelle Grippesaison: Die zirkulierenden Viren stimmen offenbar gut mit den Stämmen des Impfstoffs überein.

© Production Perig / fotolia.com

BERLIN. Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist bundesweit in der Woche bis zum 31. Januar (4. KW) weiter gestiegen. Die Werte des Praxisindex lagen insgesamt im Bereich moderat erhöhter ARE-Aktivität, so der Wochenbericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut.

Betroffen ist vor allem der Osten Deutschlands mit Brandenburg, Berlin und Sachsen. Bei den Erregern dominieren jetzt Influenza-Viren: Im Nationalen Referenzzentrum wurden in 62 von 147 Stichproben (42 Prozent) Influenzaviren identifiziert.

Die zirkulierenden Viren stimmen offenbar gut mit den Stämmen des (tetravalenten) Impfstoffs überein. Seit Beginn des aktuellen Grippewinters wurden 99 Influenzaviren aus Stichproben typisiert. Darunter waren 83 Influenza-A- und 16 Influenza-B-Viren. 92 Prozent der Typ-A-Viren gehörten dabei zum Subtyp A(H1N1)pdm09 und 8 Prozent zum Subtyp A(H3N2).

Beide würden durch den Impfstoff gut abgedeckt, so die AGI. Von den 16 Influenza B-Viren repräsentieren 13 die B-Victoria-Linie und reagieren gut mit dem einem im tetravalenten Impfstoff enthaltenen Impfstamm. (eis)

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Matthias Hölzel 13.02.201623:10 Uhr

tetravalenter Grippeimpfstoff

Es gibt in Deutschland nur einen Hersteller für tetravalenten Grippeimpfstoff. Durch die Rabattverträge der Krankenkassen sind ausschließlich trivalente Impfstoffe bei gesetzlich Versicherten möglich. Deshalb kam der tetravalente Impfstoff nur Selbstzahlern oder Beschäftigten von Arbeitgebern zu Gute, die über die Betriebsärzte tetravelanten Impfstoff orderten.
Offensichtlich sind mehr Selbstzahler und Unternehmen "auf Nummer sicher" gegangen, als gedacht. Auf jeden Fall überstieg die Nachfrage das Angebot und der tetravalente Impfstoff ist wie schon erwähnt für Deutschland nicht mehr lieferbar.
Vielleicht sollte man die Rabattverträge bei Grippeimpfstoffen endlich mal überdenken, so wie man es jetzt bei bestimmten Arzneimitteln gemacht hat.

Dr. Heinz Stein 05.02.201613:05 Uhr

Tetravalenter Virusgrippe-Impfstoff

Seit Ende November 2015 bemühe ich mich vergeblich,den Tetra-Impfstoff
zu erhalten.
Leider ist er weder über eine Berliner Apotheke noch über eine
der zahlreichen Dauerimpfstellen in Berlin zu erhalten.

Angeblich würde dieser für die BRD nicht mehr hergestellt
bzw. geliefert werden.

Dr.Stein

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten