Mers

Impfstoff im Tiermodell erfolgreich

Veröffentlicht:

LANGEN. Ein experimenteller Impfstoff gegen das Middle East Respiratory Syndrome (Mers) hat sich im Tiermodell als hoch immunogen und protektiv gezeigt, teilt das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) mit.

Die Vakzine auf Basis eines Masern-Impfvirus wurde von PEI-Forschern in Kooperation mit mehreren Forschungsgruppen innerhalb des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) entwickelt.

Die Forscher erstellen dabei "Impfstoffplattformen" gegen neuartige Erreger wie das Mers-Coronavirus.

Dabei werden ausgewählte genetische Sequenzen der Erreger in einen Impfvektor eingebaut, für den bereits umfangreiche klinische Erfahrungen vorliegen (Journal of Virology 2015; online 9. September). (eb)

Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag