Impfstoff schützt Ratten vor Übergewicht

Veröffentlicht:

LA JOLLA (mut). Forscher aus La Jolla in den USA haben einen Impfstoff gegen Übergewicht erfolgreich im Tierversuch getestet. Geimpfte Ratten nahmen bei ausreichenden Futtermengen pro Tag ein halbes Gramm zu, ungeimpfte zwei Gramm (PNAS online).

Die geimpften Tiere fraßen dabei genausoviel wie die ungeimpften, entwickelten jedoch weniger Fettreserven. Die Vakzine richtet sich gegen das Hormon Ghrelin, das im Magen produziert wird und im Gehirn den Energiestoffwechsel mitsteuert.

Es drosselt den Energieverbrauch im Körper und bremst den Fettabbau. Ghrelin wird vermehrt beim Fasten produziert und sorgt so für den nach Diäten gefürchteten Jo-Jo-Effekt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?