Impfung gegen Hypertonie rückt näher

ORLANDO (Rö). Alle paar Monate eine Impfung statt täglich eine Tablette - diese Vision rückt für Hypertoniker näher an die Realität. Denn beim US-Herz-Kongress in Orlando wurden, wie bereits vor kurzem berichtet, vielversprechende Ergebnisse einer Phase-II-Studie zu einer Impfung gegen Hypertonie vorgestellt.

Veröffentlicht:

Bei Kontrollen des Blutdrucks 14 Wochen nach Therapiestart waren die mittleren Blutdruckwerte am Tag mit der Impfung signifikant niedriger als mit Placebo. Der systolische Blutdruck wurde im Schnitt um 6 mmHg gesenkt und der diastolische Blutdruck im Schnitt um 3 mmHg.

Besonders stark war die Blutdrucksenkung in den frühen Morgenstunden, einer Zeit, in der gehäuft kardiovaskuläre Komplikationen auftreten. Zwischen fünf Uhr und acht Uhr morgens wurde der Blutdruck systolisch um 25 mmHg und diastolisch um 13 mmHg gesenkt.

Unerwünschte Wirkungen kamen bei den beiden getesteten Dosierungen so häufig wie bei Placebo vor. Die unerwünschten Wirkungen waren im Wesentlichen eine Folge der Impfinjektion.

An der Placebo-kontrollierten Studie von Dr. Jürg Nussberger von der Uniklinik Lausanne in der Schweiz hatten 72 Hypertoniker mit milder bis moderater Hypertonie teilgenommen. Durch die Hypertonie- Impfung wurde eine Antikörperantwort gegen Angiotensin-II hervorgerufen. Die Wirksamkeit hielt im Schnitt 24 Monate an.

Mehr zum Thema

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung