Influenza

In Österreich ist Impfen wenig populär

Viele Österreicher sind Influenza-Impfverweigerer, und Menschen aus Gesundheitsberufen machen da keine Ausnahme.

Veröffentlicht:

WIEN. In Österreich gibt es jährlich bis zu 400.000 Influenza-Erkrankungen bei durchschnittlichen Epidemien. Eine Studie aus der jüngeren Vergangenheit berechnete die Zahl der jährlichen Todesfälle durch Influenza mit rund 1100 für den Zeitraum zwischen den Jahren 2001 und 2009, das sind 15,5 Todesopfer pro 100.000 Einwohner.

Trotzdem nimmt die Influenza-Durchimpfungsrate seit 2006 kontinuierlich ab, erreichte in der vergangenen Saison den Tiefststand von nur noch rund 444 000 Vakzine-Dosen, die ausgeliefert wurden. Die Durchimpfungsrate dürfte damit unter sieben Prozent betragen haben.

In keinem westlichen Industriestaat ist sie ähnlich niedrig, wie jetzt die "Ärzte Woche" in Wien berichtet hat. Zum Vergleich: In Deutschland liegt die Rate über 30, in Holland etwa gar über 40 Prozent. Solche Werte werden in Österreich bei Weitem nicht einmal unter Angehörigen der Gesundheitsberufe erreicht. Gerade einmal 17 Prozent ließen sich im Vorjahr immunisieren.

Der renommierte austro-amerikanische Virologe Professor Peter Palese ließ vor Kurzem in Wien keinen Zweifel: Bei Menschen, die im Krankenhaus oder Altersheim arbeiten, sollte eine Impfung Pflicht sein, denn sie gefährden dort Personen, die am anfälligsten sind. (ÄW)

Mehr zum Thema

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?