In der Union wächst Kritik an Stichtagsfreigabe

Veröffentlicht:

BERLIN (ble). In der Union nimmt offenbar der Widerstand gegen eine Liberalisierung des Stammzellgesetzes zu. Sie sehe eine wachsende Zustimmung für die Position derjenigen, die sich gegen die Tötung von Embryonen zur Herstellung von Stammzellen aussprächen, sagte die Vorsitzende der so genannten "Stammzell-AG" der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Julia Klöckner dem "Deutschlandfunk".

Bei einer möglichen Gesetzesnovelle geht es vor allem um die Frage, ob die Stichtagsregelung für den Import humaner embryonaler Stammzellen nach Deutschland gelockert oder gar aufgehoben werden soll. Forschungspolitiker erhoffen sich dadurch eine Stärkung des Standorts. Kritiker wollen am Stichtag festhalten. Bislang dürfen nur solche Stammzellen eingeführt werden, die vor dem 1. Januar 2002 gewonnen wurden.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung