Herzinfarkt

In großer Kälte steigt die Gefahr

Je kälter die Jahreszeit, desto höher ist das Infarktrisiko, hat eine kanadische Studie ergeben.

Veröffentlicht:

LONDON. Welches Wetter begünstigt Herzinfarkte? Dieser Frage sind Forscher um Dr. Shuangbo Liu von der Universität Manitoba nachgegangen. Sie haben Temperaturverhältnisse und Schneefallhöhen während aller 1.817 ST-Hebungs-Myokardinfarkte (STEMI) von 2009 bis 2014 in der Stadt Winnipeg analysiert.

Berücksichtigt wurden dabei jeweils zwei Tage vor und nach dem Ereignis, wie Liu beim ESC-Kongress berichtet hat.

Die Region ist für eine solche Untersuchung prädestiniert. Die Temperaturen schwanken dort stark mit heißen Sommern und kalten Wintern. Winnipeg gehöre zu den kältesten Städten der Welt, -20° C und darunter seien nicht ungewöhnlich, so Liu.

Bei klirrender Kälte kam es zu einem auffälligen Anstieg der STEMI-Raten. "Je kälter es war, desto wahrscheinlicher war es, einen Herzinfarkt zu erleiden", resümierte Liu.

Für jeden Temperaturabfall um 10° C stieg das relative STEMI-Risiko um 7 Prozent. Auch Maximaltemperaturen zwei Tage vor dem kardialen Ereignis waren mit einem erhöhtes Infarktrisiko assoziiert. Hitze wirkt sich dagegen nicht negativ auf das Risiko aus.

Ab Temperaturen unter 0° C sollten sich Patienten über das erhöhte kardiovaskuläre Risiko bewusst sein, so Liu. Damit seien solche vorhersehbaren Risiken in Zukunft womöglich besser in den Griff zu bekommen. Um aber konkrete Empfehlungen aussprechen zu können, müssten die zugrunde liegenden Mechanismus besser geklärt werden. (vsc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps