Infektiologe besorgt wegen resistenter Keime in Kliniken

WASHINGTON (dpa). In Deutschland sterben jedes Jahr fast 20.000 Menschen an nosokomialen Infektionen. Das hat der Direktor des Max-Planck-Institutes für Infektionsbiologie in Berlin, Professor Stefan Kaufmann gesagt.

Veröffentlicht:

Die Situation sei mit Ausnahme der Niederlande "in ganz Europa sehr besorgniserregend". Neue Antibiotika fehlten weitgehend, die gegen resistente Staphylokokken und Enterokokken wirksam sind, sagte Kaufmann am Rande eines Kongresses in Washington.

Außer Kliniken seien auch Altenheime von den Infektionsrisiken betroffen. Dabei zeige das Beispiel Niederlande, dass "man mit strengster Hygiene weit kommt und die Keime ganz gut abwehren kann", so Kaufmann.

Gefährlich ist die Entwicklung vor allem deshalb, weil seit Jahren kaum neue Antibiotika entwickelt werden. Nach Angaben von Kaufmann waren zwischen 1950 und 1980 noch 200 neue Antibiotika auf den Markt gekommen, von 1980 bis 2010 nur noch 55, darunter gerade noch sieben in den letzten zehn Jahren.

Mehr zum Thema

Praxis-Porträt

Die spezialisierte Arztpraxis für queere Menschen

Kommentar zur HIV-Heilung

Der Traum vom Heilmittel gegen HIV

Forschungserfolge

Mit 32 Basenpaaren zur HIV-Heilung

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

© Pascoe

Aktuelles aus Forschung und Praxis

Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

GOÄ-Abrechnung

PVS-Verband drängt auf Inflationspauschale