Infliximab - Erfolg bei Kindern mit Morbus Crohn

PHILADELPHIA (mf). Der TNF-alpha-Antikörper Infliximab scheint auch bei Kindern mit Morbus Crohn wirksam zu sein: In einer Studie wurden bei Kindern mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Erkrankung, die auf Standardtherapeutika zuvor ungenügend angesprochen hatten, ermutigende Ergebnisse erzielt.

Veröffentlicht:

Insgesamt 21 Kinder im Alter von acht bis 17 Jahren haben an der Studie teilgenommen, wie Professor Robert Baldassano vom Kinderkrankenhaus in Philadelphia im US-Bundesstaat Philadelphia und seine Kollegen von mehreren amerikanischen und europäischen Zentren berichten (The Am J Gastroenterol 98, 2003, 833). Die Kinder hatten trotz vorheriger entzündungshemmender Therapie, etwa mit Kortison oder Immunsuppressiva, eine mittelschwere bis schwere aktive Erkrankung.

Die Kinder erhielten im Verlauf der offenen, in Bezug auf die Dosierung allerdings verblindeten Studie eine einmalige Infusion von Infliximab (Remicade®) in einer Dosierung von einem, fünf oder zehn Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Dabei wurden alle übrigen Therapien - zumeist Kortikosteroide, Aminosalizylate und, weniger oft, 6-Mercaptopurin oder Azathioprin - zunächst unverändert beibehalten, in der vierten Woche konnte die Kortison-Dosis reduziert werden.

Bis zu zwölf Wochen nach der Infusion wurde regelmäßig der klinische Befund - gemessen mit dem Pediatric Crohn‘s Disease Activity Index (PCDAI) - erhoben und es wurden Aktivitätsmarker wie das CRP (C-reaktives Protein) und die ESR (Erythrozyten Sedimentationsrate) bestimmt.

Wie die Autoren berichten, war in der zweiten Woche eine im Durchschnitt etwa 50prozentige Besserung beim PCDAI festzustellen. In der zwölften Woche war dieser Wert im Vergleich zum Ausgangswert immer noch um 30 Prozent besser. Bei zehn Kindern wurde im Verlauf der Studie eine klinische Remission erzielt. Dabei hatte die höchste Infliximab-Dosis auch den stärksten Effekt. Bei vier Kindern kam es - vermutlich im Zusammenhang mit der Therapie - zu Infektionen, unerwünschte Reaktionen auf die Infusionen gab es nicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung