Infliximab ist jetzt auch offiziell eine Option für Kinder mit M. Crohn

MÜNCHEN (wst). Der TNFa-Blocker Infliximab ist jetzt auch für Kinder und Jugendliche von sechs bis 17 Jahren mit Morbus Crohn zugelassen, sofern die Kinder auf konventionelle Therapien nicht ansprechen oder die Therapien nicht vertragen. Kindergastroenterologen begrüßen, dass sie jetzt diese Option haben.

Veröffentlicht:

Infliximab (Remicade®), das bereits seit einem Jahr auch für diese Indikation in den USA zugelassen ist, wurde auch in Deutschland bereits bei Kindern mit M. Crohn genutzt, allerdings off-label. Nun können auch bei uns Kinder offiziell davon profitieren, so Professor Sybille Koletzko vom Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU München.

Ausschlaggebend für die weitere Zulassung waren die überzeugenden Ergebnisse der offenen randomisierten multizentrischen Studie REACH*, so Koletzko auf der Einführungsveranstaltung von Essex in München. Einbezogen in die nordamerikanisch-europäische Studie waren 112 Patienten im Alter zwischen 6 und 17 Jahren mit mittelschwerem bis schwerem M. Crohn, die auf eine konventionelle Therapie einschließlich Immunsuppressiva und Kortikosteroiden nicht angesprochen hatten.

Die Remissionsraten lagen deutlich über 50 Prozent

In den ersten 10 Wochen der Studie kamen 59 Prozent der Kinder in Remission; insgesamt 88 Prozent sprachen an. Mit einer Infliximab-Erhaltungstherapie alle acht Wochen lag die Responderrate zum Ende der insgesamt 54-wöchigen Studie bei 64 Prozent und die Remissionsrate bei 56 Prozent.

Die Kinder erhielten zu Beginn der Studie sowie nach zwei und sechs Wochen Infliximab 5 mg/kg Körpergewicht. Die 103 Patienten, bei denen sich der Zustand unter dieser initialen Therapie bis zur zehnten Studienwoche deutlich verbessert hatte, wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Kinder erhielten dann entweder eine Erhaltungstherapie mit Infliximab 5 mg/kg KG in achtwöchigen oder in zwölfwöchigen Intervallen.

Als Response war definiert eine Reduktion des PCDAI (Pediatric Crohn‘s Disease Activity Index)-Scores im Vergleich zum Basiswert (größer 30 Punkte) um 15 Punkte oder auf unter 30 Punkte. Als Remission war ein PCDAI-Score von 10 oder weniger Punkten definiert.

Nach diesen Definitionen hatten nach den ersten 10 Studienwochen mit Infliximab 88 Prozent (99 von 112 Kindern) angesprochen. Und 59 Prozent (66 von 112) waren in Remission gekommen. Diese Zahlen sind besser als sie aus der Erwachsenentherapie bekannt sind.

Bei den 52 Patienten, die als Erhaltungstherapie alle acht Wochen Infliximab erhielten, lag die Responderrate am Ende der insgesamt 54-wöchigen Studie bei 64 Prozent und die Remissionsrate bei 56 Prozent. Bei den 51 Patienten mit zwölfwöchigen Erhaltungsintervallen waren es nur 33 und 24 Prozent, weshalb die kürzeren Intervalle empfohlen werden.

Ernstere Nebenwirkungen wie schwerere, aber durchwegs beherrschbare Infektionen gab es in beiden Gruppen bei etwa 15 Prozent. Todesfälle, Malignome, Tuberkulose, neurologische Erkrankungen oder zusätzliche Autoimmunleiden traten nicht auf, sollten aber bei breiter Anwendung des TNFa-Antikörpers im Auge behalten werden, so Koletzko.

* REACH: Randomized, Multicenter Open-label Study to Evaluate the Safety and Efficacy of Anti-TNF-alpha Chimeric Monoclonal Antibody Remicade® in Pediatric Subjects with Moderate to Severe Crohn‘s Disease

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Post-hoc-Analyse der SELECTION-Studie: Remission in Woche 58 mit 200mg Filgotinib

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 13]

Einsatz von Filgotinib bei Colitis ulcerosa

Langfristiges Therapieziel: Lebensqualität verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Galapagos Biopharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren