Grippe

Influenza-Aktivität lässt weiter nach

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Influenza-Aktivität ist bundesweit noch stark erhöht, jedoch in der vergangenen Woche in allen Regionen gesunken, berichtet die AG Influenza am Robert Koch-Institut.

Am Nationalen Referenzzentrum wurden Influenza-Viren in 52 Prozent der Stichproben von Patienten nachgewiesen. Bei typischen Symptomen liegt also weiter mit hoher Wahrscheinlichkeit Influenza vor.

In der Woche vom 2. bis 8. März (10. KW) wurden 3.617 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Influenza-Erkrankungen an das RKI übermittelt, darunter waren 687 Patienten mit stationärer Therapie.

Seit Beginn der Grippesaison (40. KW 2012) wurden 46.006 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle gemeldet; diese repräsentieren jedoch nur einen Bruchteil der tatsächlichen Grippe-Erkrankungen.

Von den Betroffenen mussten 7.121 in einer Klinik behandelt werden, 103 sind gestorben. In Europa berichtet außer Deutschland nur noch Finnland über hohe Influenza-Aktivität. (eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!