Grippe

Influenza-Aktivität lässt weiter nach

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Influenza-Aktivität ist bundesweit noch stark erhöht, jedoch in der vergangenen Woche in allen Regionen gesunken, berichtet die AG Influenza am Robert Koch-Institut.

Am Nationalen Referenzzentrum wurden Influenza-Viren in 52 Prozent der Stichproben von Patienten nachgewiesen. Bei typischen Symptomen liegt also weiter mit hoher Wahrscheinlichkeit Influenza vor.

In der Woche vom 2. bis 8. März (10. KW) wurden 3.617 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Influenza-Erkrankungen an das RKI übermittelt, darunter waren 687 Patienten mit stationärer Therapie.

Seit Beginn der Grippesaison (40. KW 2012) wurden 46.006 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle gemeldet; diese repräsentieren jedoch nur einen Bruchteil der tatsächlichen Grippe-Erkrankungen.

Von den Betroffenen mussten 7.121 in einer Klinik behandelt werden, 103 sind gestorben. In Europa berichtet außer Deutschland nur noch Finnland über hohe Influenza-Aktivität. (eis)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?