Grippewelle

Influenza Typ A (H3N2) dominiert klar

Influenza A (H3N2)-Viren sind seit der 40. Kalenderwoche 2016 mit 97 Prozent die in Deutschland am häufigsten identifizierten Influenzaviren.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist in der 7. Kalenderwoche (KW) 2017 im Vergleich zur Vorwoche bundesweit gesunken, teilt die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut mit. Die Werte des Praxisindex lagen insgesamt im Bereich stark erhöhter AREAktivität. Die Grippewelle halte bei hoher Influenza-Aktivität weiter an, allerdings scheine ihr Höhepunkt überschritten zu sein, so die AGI.

Im Nationalen Referenzzentrum für Influenza (NRZ) wurden in der 7. KW 2017 in 207 (67 Prozent) von 310 Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert. Von diesen 207 Proben mit Virusnachweis waren 164 Proben positiv für Influenzaviren, darunter 151 Proben mit Influenza A (H3N2)- und zwölf Proben mit Influenza B-Viren.

29 Proben waren positiv für RS-Viren, 14 positiv für Rhinoviren, acht positiv für Adenoviren und zwei positiv für humane Metapneumoviren. Influenza A (H3N2)- Viren sind seit 40. Kalenderwoche 2016 mit 97 Prozent die am häufigsten identifizierten Influenzaviren, so die AGI. (mal)

Mehr zum Thema

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt