Info-Telefon zu Screening mit Mammographie

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (eb). Was nützt das Mammographie-Screening, das jetzt für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren eingeführt wird? Was kann jede Einzelne tun, um Brustkrebs vorzubeugen?

Seit dem 1. Juli gibt es eine neue Hotline des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg, um Frauen zu informieren und ihre Fragen zum Thema zu beantworten. AstraZeneca unterstützt dieses Servicetelefon.

Info-Telefon von Montag bis Freitag, 8.00 bis 20.00 Uhr unter Tel.: 0 62 21/42 41 42. Bei besetzten Leitungen können Anrufer ihre Telefonnummer hinterlassen. Ein Rückruf erfolgt baldmöglichst.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr