Informationen zu Indikationen rund um die Uhr

Veröffentlicht:

UNTERSCHLEISSHEIM (eb). Das Biotech-Unternehmen Serono bietet Ärzten und anderen medizinischen Fachkreisen sowie Patienten in einem Communication Center Zugriff auf spezielle, indikationsspezifische Informationen an.

Das Zentrum besteht aus einem rund um die Uhr geschalteten persönlichen Telefonservice, bei dem ein geschultes Team Anrufe entgegennimmt, und Internet-Plattformen wie www.leben-mit-ms.de. Zudem gibt es weitere Publikationen wie Patientenbroschüren und medizinische Informationspakete.

Das Serono Communication Center ist zu erreichen unter: Web-Plattform: www.leben-mit-ms.de, gebührenfreie Telefonnummern: Tel.: 08 00 / 7 32 43 44 (Multiple Sklerose) Tel.: 08 00 / 0 46 62 53 (Reproduktionsmedizin), gebührenfreies Fax: 08 00 / 1 00 51 76, Mail: communication.center@serono.com

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus