Inhaliertes Insulin wirkt trotz leichter Atemwegsinfektionen

KOPENHAGEN (ej). Präprandial inhaliertes Insulin ist auch dann zuverlässig und effizient wirksam, wenn während der Behandlung eine Atemwegsinfektion auftritt. Dies schließt Professor Philippe Camus vom Universitätsklinikum Dijon aus einer retrospektiven Metaanalyse von 14 kontrollierten Studien mit dem inhalierten Trockeninsulinpulver.

Veröffentlicht:

Die Frage, wie sicher das präprandial inhalierbare Trockeninsulin ist, das von Pfizer als Exubera® angeboten wird, stand von Anfang an im Mittelpunkt der klinischen Studien. Davon zeugt die präzise Dokumentation aller Ereignisse wie Bronchitis, Laryngitis, Pharyngitis, Rhinitis bis hin zur Pneumonie und zum Asthma.

Diese Daten von 14 Phase-II und Phase-III-Studien mit nahezu 4000 Patienten wurden beim Europäischen Diabeteskongreß erstmals publiziert. Dabei stellte sich heraus, daß während der 3- bis 24monatigen Studien etwa die Hälfte der Patienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes eine oder mehrere Episoden mit Atemwegsinfektion hatten.

Bei fast keinem Patienten wurde die Therapie verändert

Bei 97 Prozent der Ereignisse wurde die Therapie unverändert fortgesetzt. Dabei gab es während 1123 Atemwegsinfektionen bei 1277 Patienten mit Typ-2-Diabetes keine nennenswerten Unterschiede in den HbA1c- und Nüchternblutzucker-Werten. Auch die Rate der leichten bis schweren Hypoglykämien veränderte sich während der Infektionsphasen nicht.

Bei den Studienteilnehmern mit Typ-1-Diabetes, von denen 698 vor den Mahlzeiten das Trockeninsulinpulver inhalierten und 705 subkutan Insulin injizierten, erhöhten sich die Nüchternblutzucker-Werte: Während der Infektionsperiode wurde bei den Patienten, die inhalierten, morgens ein um 9 mg/dl höherer Blutzucker gemessen. In der Gruppe mit subkutaner Applikation lag der Nüchternwert um 4 mg/dl höher. Mit dem inhalativen Insulin gab es vier Ereignisse pro Patientenmonat, bei der subkutanen Therapie waren es 34,4 Ereignisse. Die Rate schwerer Hypoglykämien stieg in beiden Gruppen während der Infektionsphase leicht.

Das große Plus ist die schmerzfreie Applikation

"Somit ist das inhalative Trockeninsulinpulver selbst bei Atemwegsinfektionen genauso gut verträglich wie subkutanes Insulin", sagte Professor Chantal Mathieu von der Katholieke Universiteit in Leuven in Belgien zur "Ärzte Zeitung". Die Diabetologin sieht das große Plus der neuen Insulinapplikation in der Schmerzfreiheit.

"Sich selbst zu spritzen kostet Überwindung und ist mit der Angst verbunden, etwas falsch zu machen, abhängig oder stigmatisiert zu sein." Trotz dieser guten Daten ist das inhalative Insulin aus Sicherheitsgründen bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen, mittelschwerem und schwerem Asthma oder COPD kontraindiziert.



STICHWORT

Inhaliertes Insulin

Beim inhalierbaren Humaninsulin handelt es sich um einzeldosiertes Pulver. Es ist ein schnell wirksames Normalinsulin und wird innerhalb von zehn Minuten vor dem Essen inhaliert. Die Wirkung tritt ähnlich rasch ein wie bei den subkutan verabreichten schnell wirkenden Insulinanaloga.

Besonders geeignet ist inhalierbares Humaninsulin für Typ-2-Diabetiker, bei denen orale Antidiabetika für eine Stoffwechselkontrolle nicht ausreichen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache