Injektionen für mehr Beweglichkeit bei Parkinson

MANNHEIM (djb). Genügt eine orale Therapie bei Patienten mit fortgeschrittenem Morbus Parkinson nicht mehr, sind Apomorphin-Injektionen eine Option. Die Dauer von Off-Phasen, also Phasen schlechter Beweglichkeit, läßt sich damit halbieren.

Veröffentlicht:

Mit Hilfe der Apomorphin-Injektionen wird nicht nur die Dauer der Off-Phasen verkürzt, sondern auch die Beweglichkeit der Parkinson-Patienten innerhalb weniger Minuten wieder hergestellt. Das hat Privatdozentin Regina Katzenschlager vom Donauspital in Wien beim Neurologie-Kongreß in Mannheim berichtet.

Die Anwendung von Apomorphin (Apo-go®) mit Hilfe eines Pens ist bei Parkinson-Patienten indiziert, die trotz einer optimierten oralen Therapie täglich zwischen einer Off-Phase und fünf Off-Phasen haben, sagte Katzenschlager bei einem Symposium des Unternehmens Cephalon. Idealerweise sollten die Patienten in der Lage sein, sich das Medikament bei ersten Anzeichen einer Off-Phase selbst in die Bauchdecke oder in den Oberschenkel zu injizieren.

Besonders geeignet sei die Behandlung für Patienten mit unvorhersehbaren Off-Phasen, mit schmerzhaften Dystonien im Off-Zustand oder mit nichtmotorischen Off-Symptomen wie Schmerzen, Stimmungsschwankungen, Stuhlentleerungs-Störungen oder Schweißregulations-Störungen.

Die Wirkung der Apomorphin-Injektion setzt nach fünf bis 20 Minuten ein und hält im Schnitt 40 bis maximal 90 Minuten an. Die Off-Phase wird schnell beendet.

In neun offenen Studien ließ sich mit durchschnittlich 3,6 Apomorphin-Injektionen pro Tag die durchschnittliche tägliche Off-Zeit um 44 Prozent vermindert. Die verbleibenden Off-Perioden seien weniger stark ausgeprägt gewesen, sagte Katzenschlager. In einer Placebo-kontrollierten Studie mit 29 Patienten konnte Apomorphin bei 95 Prozent der Injektionen die jeweilige Off-Periode unterbrechen.

Dagegen wurden nur 23 Prozent der Off-Perioden nach Placebo-Injektion unterbrochen. Insgesamt ließ sich mit dem Dopamin-Agonisten die tägliche Off-Zeit um zwei Stunden, mit Placebo gar nicht reduzieren.

Mehr zum Thema

Analyse aus Korea

Erhöhtes Parkinsonrisiko bei rheumatoider Arthritis

Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Nikotinpflaster sind keine Therapieoption bei Parkinson

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht