Insulin-Therapie nicht zu lange hinauszögern!

Veröffentlicht:

BERLIN (pe). Die Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes sollte nicht zu lange hinausgezögert werden, weil sich sonst aufgrund des glykämischen Gedächtnisses das Ansprechen verschlechtert.

"Je früher sie beginnt, desto günstigere Effekte gibt es, auch kardioprotektive", hob Dr. Thorsten Siegmund vom Klinikum Bogenhausen in München hervor. Wie er beim Kongress hinzufügte, sind eine sukzessive Titration und - so der Patient mitmacht - Bewegung und Ernährungsumstellung wichtig.

Ob der Einstieg mit einer basalen oder prandialen Insulintherapie erfolge, könne vom Patienten abhängig gemacht werden. In beiden Fälle haben nach Angaben von Siegmund Analoginsuline oft Vorteile: Bei der basalen Therapie sind es die geringeren Hypoglykämieraten und der geringere Gewichtsanstieg, bei der prandialen Therapie die höhere Flexibilität und somit Lebensqualität.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps