Integrase-Hemmer stoppt langfristig HIV-Vermehrung

BARCELONA (eb). Ergebnisse einer laufenden Phase-II-Studie haben belegt, dass die HIV-Replikation auch nach 48 Wochen mit dem oralen Integrase-Hemmer Raltegravir in Kombination mit einer optimierten antiviralen Therapie unterdrückt wird.

Veröffentlicht:

Der neue Integrase-Hemmer wird derzeit klinisch entwickelt. Er stoppt die Virus-Replikation dadurch, dass er die Integration des in DNS umgeschriebenen Virus-Erbgutes in das menschliche Erbgut verhindert. Die Studienergebnisse haben belegt, dass die Verringerung der Viruskonzentration, die nach 24 Wochen festgestellt worden war, auch nach 48 Wochen angehalten hatte, hat das Unternehmen MSD mitgeteilt. Nach diesem Zeitraum wurde bei 64 bis 71 Prozent derer, die den Integrase-Hemmer plus optimierte Therapie gegen HIV erhalten hatten, eine Verringerung der Virusmenge auf unter 400 Kopien/ml Blut nachgewiesen. Bei 46 bis 64 Prozent war die Viruskonzentration auf unter 50 Kopien/ml verringert worden.

www.aerztezeitung,de hat mehr Infos, suchen mit "HIV"

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Prävention von HIV-Infektionen

Kölner Forscher finden breit wirksamen Antikörper gegen HIV

Höchstdotierter deutscher Nachwuchspreis

Life Sciences Bridge Award 2025: Drei Preisträger aus Onkologie und Virologie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt