Interleukin-1 bei Gonarthrose erfolgreich getestet

DÜSSELDORF (dpa). Gelenkverschleiß im Knie läßt sich einer neuen Studie zufolge mit einem aus Patientenblut gewonnenen Interleukin-1-Rezeptor-Antagonisten bremsen. Die so genannte Orthokin-Methode habe deutlich besser abgeschnitten als herkömmliche Behandlungsmethoden mit Schmerzmitteln, Kortison oder Hyaluronsäure, sagte Professor Rüdiger Krauspe, Direktor der Orthopädischen Uniklinik Düsseldorf.

Veröffentlicht:

Die in Düsseldorf entwickelte Orthokin-Methode basiert auf der Erkenntnis, daß Interleukin-1 (IL-1) die Entstehung von Arthrose fördert. Den Patienten wird daher ein IL-1-Antagonist injiziert, der aus ihrem eigenen Blut gewonnen wird. Er wirkt nach Angaben von Krauspe entzündungshemmend, schmerzlindernd und knorpelschützend.

In der Phase-III-Studie wurde 400 Gonarthrose-Patienten über drei Wochen sechsmal entweder der IL-1-Rezeptor-Antagonist, Placebo oder Hyaluronsäure in das Gelenk gespritzt. 70 Prozent der mit dem IL-1-Antagonisten behandelten Patienten berichteten nach einem halben Jahr über eine mindestens 50prozentige Schmerzreduktion (Visuelle Analogskala), wie Krauspe gesagt hat.

Mit Placebo und Hyaluronsäure seien es nur 25 Prozent gewesen. Die Gelenkfunktion in der Orthokin-Gruppe habe sich um mehr als 50 Prozent (WOMAC-Score), in den Vergleichsgruppen um 20 Prozent verbessert.

Die Krankenkassen bezahlen die Orthokin-Therapie nicht, nur einige private Versicherungen. Sie kostet 700 bis 1500 Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus