Interleukin 31 kann mehr als Juckreiz

AACHEN (eb). Forschern des Universitätsklinikums Aachen ist es jetzt gelungen, den Zusammenhang zwischen den Botenstoffen, die bei Neurodermitis freigesetzt werden, und der Schädigung der Haut besser zu verstehen.

Veröffentlicht:

Wissenschaftler der Arbeitsgruppen von Professor Bernhard Lüscher vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie und Professor Jens Malte Baron von der Hautklinik konnten nachweisen, dass Interleukin 31 Einfluss auf das Entstehen der Krankheit hat.

Dieses Interleukin ist ein im Hautgewebe und im Blut von Patienten mit Neurodermitis nachweisbarer Botenstoff (J Allergy Clin Immunol 2011; online 14. Dezember).

Waren Forscher bislang davon ausgegangen, dass dieser Botenstoff vor allem den Juckreiz fördert, konnten die Aachener Wissenschaftler in neuen komplexen Zellkultursystemen nun den Nachweis erbringen, dass Interleukin 31 auch direkt die Ausbildung einer funktionierenden Hautbarriere hemmt, wie es in einer Mitteilung des Universitätsklinikums heißt.

Es reguliert die Differenzierung der Keratinozyten. Die Hemmung durch das Interleukin verhindert vor allem die Bildung von wichtigen Strukturproteinen und Lipiden der Hautbarriere. Das setzt den Schutz vor irritierenden Fremdstoffen und Allergenen deutlich herab.

Die Aachener Wissenschaftler erhoffen sich von diesen Untersuchungen wichtige Erkenntnisse für die künftige Behandlung von Patienten mit Neurodermitis. Gefördert wird dieses Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Peniskopie anbieten

Frauen mit HPV-Läsionen: Auch die Partner untersuchen

Überprüfung des PRAC

Arzneimittel gegen Haarausfall wohl mit suizidalen Gedanken assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Missbrauch von Kooperationsform

LSG Potsdam: Praxisgemeinschaft darf nicht wie BAG geführt werden

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Nahaufnahme wie eine Frau ein Nasenspray anwendet.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien

Herzrhythmusstörung: Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme