Intermittierende Ciclosporin-Therapie lindert schwere Psoriasis

BUDAPEST (grue). Bei Patienten mit ansonsten therapieresistenter Psoriasis kann mit Ciclosporin oft noch ein Erfolg erzielt werden. Neun von zehn Patienten mit einer solchen schweren Erkrankung sprechen auf eine Kurzzeit-Intervalltherapie mit Ciclosporin an.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Ulrich Mrowitz von der Universität Kiel hingewiesen. "Ciclosporin ist eine der wirksamsten Substanzen zur Behandlung von Patienten mit schwerer Psoriasis", sagte der Dermatologe bei einer Veranstaltung des Unternehmens Novartis in Budapest.

Er bevorzuge die Kurzzeittherapie mit Ciclosporin (vom Unternehmen etwa als Immunosporin® angeboten) in einer Dosierung von anfangs 2,5 mg pro Kilogramm Körpergewicht täglich, die langsam auf 5 mg/kg/Tag erhöht wird und höchstens zwölf Wochen dauert. "Damit bessert sich der Hautbefund innerhalb kurzer Zeit", berichtete Mrowitz.

Das Präparat wird zweimal täglich eingenommen und kann auch mit anderen Substanzen kombiniert werden. Bei einer durchschnittlichen Remissionsdauer von dreieinhalb Monaten hat sich eine intermittierende Therapie bewährt, die auch die Lebensqualität der Patienten nachhaltig bessert.

Nur schwer kranke Patienten bräuchten eine Langzeittherapie, die bei regelmäßiger Kontrolle von Nierenfunktion und Blutdruck aber auch problemlos möglich sei, sagte Mrowitz. "Ciclosporin ist ein seit langem bekanntes und gut erforschtes Immunsuppressivum, das relativ einfach und sicher in der Anwendung ist".

Die Patienten sollten aber während der Behandlung keine Sonnenbäder nehmen, da UV-Strahlung - ebenso wie eine vorausgegangene PUVA-Therapie - das Hautkrebsrisiko erhöht. "Die Dermatologen haben mit Cicloporin ein effektive Substanz zur Behandlung bei entzündlichen und immunbedingten Dermatosen in der Hand", so Mrowitz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?