Internationale Online-Umfrage zu Hautkrebs

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (eb). Eine weltweite Online-Umfrage soll helfen, die Ursache für die zunehmende Zahl von Patienten mit Hautkrebs-Erkrankungen und besonders mit Melanom innerhalb der letzten 20 Jahre zu erklären. Ziel der Studie ist es, den Einfluss von Umweltfaktoren, des individuellen Verhaltens und des Lebensstils sowie von genetischen Faktoren zu untersuchen. Die Umfrage ist Teil eines EU-Forschungsprogramms des internationalen Melanom Genetik Konsortiums (GenoMEL), an dem das Deutsche Krebsforschungszentrum maßgeblich beteiligt ist.

Die Fragen etwa zum Hauttyp und zur Häufigkeit von Sonnenbädern können im Internet beantwortet werden. Die Teilnahme dauert etwa 20 bis 30 Minuten und ist freiwillig und anonym. Der Fragebogen ist in acht Sprachen verfügbar. Seit Januar 2007 haben bereits über 1500 Menschen teilgenommen.

Den Fragebogen finden Sie im Internet unter: www.genomel.org/ system/WP2.8_Questionnaire_de/

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krebstherapie

Wieso greifen Immun-Checkpoint-Inhibitoren Tumoren an?

Wichtig fürs Rezidivrisiko

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“