Ischämie lockt Ersatzzellen in das Myokard

Veröffentlicht:

HAMBURG (ner). Bei der Herzinfarkt-Therapie mit adulten Stammzellen fragen Kritiker, woher die Vorläuferzellen überhaupt wissen, wohin sie wandern müssen.

Gießener Kardiologen haben jetzt festgestellt, daß Ischämien am Herzen tatsächlich dieses "Homing" der Vorläuferzellen durch Zytokine fördern. Forscher um Dr. Indira Sequeira haben Kaninchen-Herzen mit markierten Knochenmark-Zellen perfundiert und gezählt, wieviele Zellen im Herzen und im Gefäßsystem bleiben.

Bei nicht-ischämischen Herzen blieb nur ein Drittel der injizierten Zellen im Myokard, bei ischämischen dagegen 56 Prozent, so Sequeira bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung in Hamburg.

Nach Differenzierung der Zellen ergab sich, daß 77 Prozent der Vorläuferzellen bei Ischämie im Herzen bleiben (Kontrolle: 54 Prozent), meist im Stromgebiet der großen Koronararterien, wenige in der Herzspitze.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr