Ist Risiko für Pilzinfekte genetisch bedingt?

WÜRZBURG (eb). Ist die Anfälligkeit von Patienten für eine Aspergillus-Infektion nach Stammzelltransplantation durch deren Genom vorbestimmt? Das wollen Forscher um Professor Hermann Einsele von der Uniklinik Würzburg in einem Forschungsprojekt prüfen.

Veröffentlicht:

Sollte es gelingen, einen solchen genetischen Marker zu finden, ließen sich Patienten bereits vor der Transplantation in Profile einordnen - mit potenziell hohem oder niedrigem Risiko zur Entwicklung einer invasiven Aspergillose, wie es in einer Mitteilung der Wilhelm Sander-Stiftung heißt, die das Projekt fördert.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen