KOMMENTAR

Ist das Testergebnis wirklich zweifelsfrei?

Von Pete Smith Veröffentlicht:

Erstmals in der Geschichte des Sports scheint der Nachweis über eine Manipulation mit Fremdblut gelungen zu sein.

Der Fall des US-Radprofis Tyler Hamilton, der gleich bei zwei Dopingtests aufgefallen ist, wird bereits als Sieg der Rechtschaffenen über die Betrüger gefeiert - und das noch bevor der durch zwei A-Proben gestützte Verdacht mit den B-Proben bestätigt worden ist.

In der Tat wäre ein zweifelsfreier Nachweis wie dieser ein bedeutender Schritt im weltweiten Kampf gegen Doping. Doch noch ist Zurückhaltung geboten. Denn die Betonung liegt auf "zweifelsfrei".

Bislang sind weltweit nur zwei vom IOC akkreditierte Dopinglabore in der Lage, eine Transfusion von Fremd- oder Eigenblut nachzuweisen. Die Erfahrungen der Vergangenheit haben gelehrt, daß die Eindeutigkeit der Testergebnisse bei neuen Verfahren zunächst in Zweifel gezogen wird. Wahrscheinlich ist, daß am Ende auch hier die Gerichte das letzte Wort haben.

Lesen Sie dazu auch: Olympiasieger Tyler Hamilton soll mit Fremdblut gedopt haben

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Brauchbare Alternative oder Ergänzung

Studie: Yoga gegen Kniearthrose nicht schlechter als Krafttraining

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bruskrebs-Screening

Hohe Brustdichte: MRT entdeckt mehr Mammakarzinome als der Ultraschall

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Lesetipps
Veränderung der Knorpel- und Knochenstruktur mit Schmerzen und eingeschränkter Gelenkfunktion: Zur Therapie der Gonarthrose veröffentlicht die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie im Juni 2025 eine S3-Leitlinie. (Symbolbild)

© crevis - stock.adobe.com

Kniegelenksarthrose richtig behandeln

Gonarthrose: Patient im Fokus der neuen Leitlinie

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung