Schilddrüsenkrebs

Ist weniger Diagnostik mehr?

Allzu üppiges Diagnostizieren macht womöglich nicht gesünder, sondern kränker. Diese These diskutieren jetzt auch Forscher an der Mayo Clinic, die sich die Krebsdiagnostik der Schilddrüse unter diesem Aspekt angesehen haben.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Schilddrüsensonografie: Häufig werden dabei kleine Geschwulste entdeckt, die keine Beschwerden verursachen.

Schilddrüsensonografie: Häufig werden dabei kleine Geschwulste entdeckt, die keine Beschwerden verursachen.

© bojan fatur / istockphoto

ROCHESTER. Wie immer in der Debatte um Überdiagnostik und -therapie in der Tumormedizin geht es auch im Fall von Schilddrüsenkrebs um den Umgang mit Low-Risk-Geschwülsten, hier also mit kleinen Schilddrüsenkarzinomen vom papillären Typ, die keine Beschwerden verursachen. Auf sie entfallen rund 90 Prozent der Diagnosen.

Ein Team von Endokrinologen der Mayo Clinic um Juan Brito hat sich das Datenmaterial dazu angesehen.

Ihr Fazit lautet: "Die Inzidenz kleiner und indolenter Schilddrüsenkarzinome steigt. Das setzt die Patienten therapeutischen Maßnahmen aus, die in keinem Verhältnis zu ihrer Prognose stehen" (BMJ 2013; 347: f4706).

Als überzeugendsten Hinweis auf eine überbordende Therapie solcher Patienten sehen die Wissenschaftler in dem Umstand, dass sich die Inzidenz von papillärem Schilddrüsenkrebs in den vergangenen 30 Jahren verdreifacht hat - und nun etwa in den USA bei 11,6 Fällen pro 100.000 Einwohner liegt -, die Mortalitätsrate aber konstant bei 0,5/100.000 geblieben ist. Wie sich die Wissenschaftler die steigende Zahl der Schilddrüsenkrebs-Patienten erklären, lesen Sie exklusiv in der App...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Carl Scherer 05.09.201316:14 Uhr

Inzidenz der Schilddrüsenkarzinome wird drastisch steigen

Die Inzidenz der kleinen Schilddrüsenkarzinome wird noch weiter drastisch ansteigen wegen der Umstellung auf die neuen, hoch auflösenden
Ultraschallgeräte nach Anforderung der US-Richtlinien vom 1.4.2013 .
Ich persönlich sehe täglich keine einzige normale Schilddrüse ohne Knoten oder Entzündung mehr.
Der alte Wahlspruch gilt jetzt noch mehr: Gesund gibts nicht, es gibt nur nicht untersucht.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus